Kolorektales Karzinom in jüngerem Alter
Die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen bei Menschen unter 50 Jahren steigt weltweit. Gerade weil die Patient:innen vermeintlich zu jung für eine Darmkrebserkrankung sind, verzögert sich die Diagnose oft. Eine große Metaanalyse deckte auf, welche Symptome hellhörig ...
Kolorektales Karzinom
Für Menschen mit inoperablen Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms existieren normalerweise keine kurativen Therapieoptionen. Bei günstigen klinischen Voraussetzungen ist jedoch eine Lebertransplantation vertretbar: Hiermit sind hohe Langzeitüberlebensraten mö...
Gastroonkologie
Etwa vier bis sieben Prozent der metastasierten kolorektalen Karzinome weisen ein defektes DNA-Mismatch-Repair(dMMR)-System und dementsprechend eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) auf. Die betroffenen Patienten profitieren einer randomisierten Phase-II-Untersuchung zufolge von der ...
Inflammation als Pathomechanismus
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Darmkrebsentstehung – und zwar nicht nur durch etwaiges Übergewicht, sondern auch durch das Auslösen entzündlicher Vorgänge. Eine antiinflammatorische Ernährungsweise könnte sich daher positiv auf das...
25th United European Gastroenterology (UEG) Week
28. Oktober bis 1. November 2017 in Barcelona: Täglich heftige politische Demonstrationen in der Innenstadt – in der Halle 8 der „Fira Gran Via“ jedoch konzentrierte sich die Aufmerksamkeit der knapp 13 000 Teilnehmer aus 118 Staaten auf spannende Vorträge zum ...
Kolorektales Karzinom
Ein Screening auf kolorektale Karzinome wird in den meisten Leitlinien ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch die Inzidenz bei jüngeren Patienten deutlich angestiegen. Um Risikopatienten in der Altersgruppe der 40 bis 49-Jährigen identifizieren ...
Kolorektales Karzinom
Es war eine statistische Herkules-Aufgabe, die die Autoren zu bewältigen hatten. Zunächst führten sie eine sehr breite Schlagwortsuche in unterschiedlichen medizinischen Datenbanken durch, fassten die Ergebnisse dann zusammen und extrahierten zusätzlich aus jeder ...
Kolorektales Karzinom
Ein Screening auf kolorektale Karzinome wird in den meisten Leitlinien ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch die Inzidenz bei jüngeren Patienten deutlich angestiegen. Um Risikopatienten in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen identifizieren...
GASTROENTEROLOGIE
Es gilt als etabliert, dass die Chemotherapie-Regime FOLFOX und FOLFIRI bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) in Bezug auf das Gesamtüberleben gleichwertige Ergebnisse erzielen. Aber ob Cetuximab oder Bevacizumab der bessere Antikö...
GASTROENTEROLOGIE
Schon 1865 wurde der Zusammenhang zwischen der Hämostase und Krebs von Trousseau beschrieben. Nun suchten Autoren aus Korea nach Gerinnungsfaktoren, die das Outcome bei Patienten mit kurativ reseziertem kolorektalem Karzinom (CRC) vorhersagen können. Und sie fanden eine ganze ...
GASTROENTEROLOGIE
Die gängigen verfügbaren Modelle zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Darmkrebspatienten berücksichtigen neben Alter, Geschlecht und Krebsstadium des Patienten in der Regel nur wenige weitere Faktoren oder beziehen sich nur auf bestimmte ...
GASTROENTEROLOGIE
Es war eine statistische Herkules-Aufgabe, die die Autoren zu bewältigen hatten. Zunächst führten sie eine umfassende Schlagwortsuche in medizinischen Datenbanken durch, fassten die Ergebnisse zusammen und extrahierten zusätzlich aus jeder einzelnen Kaplan-Meier-Kurve ...
Kolorektales Karzinom
Gut oder schlecht für Krebspatienten? Die Rede ist von der Adipositas bzw. dem metabolischen Syndrom. Nach neuen Registerdaten verschlechtert Übergewicht mit metabolischem Syndrom zumindest bei Patienten mit einem kurativ angehbaren kolorektalen Karzinom die Überlebenschance...
Vorsorge beim kolorektalen Karzinom
Dass die gute alte Acetylsalicylsäure (ASS) auch onkoprotektive Wirkungen hat, wurde schon in mehreren Studien gezeigt. Wie lange man aber welche ASS-Dosis nehmen muss, um in den Genuss des Krebsschutzes zu kommen, war bislang unklar. Daher analysierte man nun eine große Kohorte...
Kolorektales Karzinom: Anamnese, aber richtig!
Mit jährlich mehr als 1,3 Mio. Neuerkrankungen und über 690 000 Todesfällen ist das kolorektale Karzinom (CRC) der dritthäufigste Krebs weltweit. In Deutschland wird im Alter von 50 bis 54 jedes Jahr ein Test auf okkultes fäkales Blut empfohlen, ab dem 55. ...