SCLC
Ziel der placebokontrollierten Phase-III-Studie SKYSCRAPER-02 war es, zu untersuchen, ob die Zugabe von Tiragolumab die antitumorale Wirkung und den Überlebensvorteil der derzeitigen Standardtherapie (SoC) bestehend aus Atezolizumab mit Carboplatin und Etoposid (CE) beim unbehandelten...
Prävention
Die Aufgabe des Rauchens ist mit einer deutlichen Verringerung der Übersterblichkeit im Vergleich zum Weiterrauchen verbunden. Unbekannt ist jedoch über welchen Zeitraum sich die ursachenspezifischen Mortalitätsvorteile der Raucherentwöhnung entfalten. Ziel einer US-...
Med-Info
Wie aus einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) vom 11. Oktober 2023 hervorgeht, haben medizinische Fachgesellschaften nunmehr in Form eines Positionspapiers Eckpunkte für ein nationales Lungenkrebs-Screening-Programm ...
NSCLC
Der Fokus der vorliegenden Übersicht liegt auf der neoadjuvanten Immuntherapie (IT) beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Aktuelle Phase-III-Daten, die ihre Anwendung stützen, werden beleuchtet. Laufende Studien, neoadjuvante und adjuvanteImmuntherapie-Kombinationen ...
Patientenrekrutierung
Studie: Prospektive nicht randomisierte offene einarmige Phase-II-Studie zur Untersuchung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Chemotherapeutikakombination aus Tiragolumab und Atezolizumab als neoadjuvante und adjuvante Behandlung von Patienten mit resizierbarem NSCLC (NeoTRACK).
Pneumoonkologie
Ziel einer Studie war es, eine kurze Übersicht über Vorhersagemodelle und die aufkommende Bedeutung von Biomarkertests in der Risikovorhersage für die Erkennung von Lungenkrebsfällen zu bieten. Dies soll Ärzten helfen, das individuelle Risiko ihrer Patienten besser...
Lungenkarzinom
Lungenkarzinomkranke, insbesondere diejenigen, die sich einer Bestrahlung unterziehen müssen, profitieren im Hinblick auf die Lebensqualität von einer Supportivtherapie mit Extrakten der in Europa heimischen Weißbeerigen Mistel (Viscum album L.). Zu diesem Ergebnis kommt ...
Fortgeschrittener nichtkleinzelliger Lungenkrebs
Um den Einfluss der molekularen Testung auf die Behandlungsergebnisse beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) in der Praxis zu untersuchen, wurden die Daten von Patienten mit therapierbaren onkogenen Treibermutationen (AOD), die vor Erhalt des genomischen ...
Med-Info
Im März 2023 gab der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP )der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Stellungnahme für Cemiplimab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem PD-L1-positivem ...
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
Im Rahmen eines Industriesymposiums wurden auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aus Sicht eines Thoraxonkologen, eines Strahlentherapeuten sowie eines Thoraxchirurgen aktuelle Immuntherapieoptionen beim nicht kleinzelligen ...