SABCS 2024
Als Late-Breaking-Abstract wurde auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium 2024 (SABCS) die Phase-III-Studie PATINA präsentiert. Präklinische Daten weisen darauf hin, dass eine CDK4/6-Inhibition die Resistenz gegenüber einer endokrinen Therapie (ET) und einer anti-HER2-...
SABCS 2024
Auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium 2024 (SABCS) wurde die PRO-B-Studie aus Deutschland vorgestellt. Diese untersuchte den Einsatz von Patient-Reported Outcomes (PRO) bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom. 30 % der Mammakarzinom-Patientinnen entwickeln im Laufe ihrer...
SABCS 2024
Für Trägerinnen von BRCA1- und/oder BRCA2-Keimbahnmutationen werden als Risikomanagement-Strategie vorbeugende Operationen empfohlen. Durch die risikoreduzierende Salpingo-Oophorektomie (RRSO) kann eine Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) erreicht werden. Die beidseitige ...
Brustkrebstherapie
Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind die „Keimzellen“ von Brustkrebs-Metastasen. Sie sind sehr selten und ließen sich bislang nicht in der Kulturschale vermehren, was die Erforschung von Therapie-Resistenzen erschwerte. Forschenden vom DKFZ und vom Heidelberger ...
Med-Info
Berlin, 16.12.2024. Im Rahmen des 47. San Antonio Breast Cancer Symposiums (SABCS) wurden neue Daten zu Palbociclib (IBRANCE®)1,* präsentiert. Die Ergebnisse aus insgesamt neun Real-World-Studien (Real-World-Evidence [RWE]) zeigten in der Versorgungsrealität eine gute ...
Med-Info Therapie
Novartis hat bekannt gegeben, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Empfehlung für die Zulassung von Ribociclib für die adjuvante Behandlung von Erwachsenen mit Hormonrezeptorpositivem, humanem ...
PET/CT-Diagnostik bei Brustkrebs
Wie aktuelle Ergebnisse der PHERGain-Studie zeigen, kann deutlich häufiger auf eine Chemotherapie verzichtet werden, wenn der Erfolg einer vorgeschalteten Antikörpertherapie mittels PET/CT-Bildgebung kontrolliert wird.
Versorgung und Forschung
Prof. Achim Wöckel aus Würzburg hatte den Vorsitz des Pfizer-Symposiums auf dem DGGG. Zusammen mit Dr. Julia C. Radosa und Dr. Verena Kiver ging er verschiedenen Fragen zur Versorgungsforschung beim fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom auf den Grund.
Knochengesundheit von Brustkrebspatientinnen
Aromatasehemmer verursachen langfristige Nebenwirkungen, insbesondere eine Abnahme der Knochendichte. Eine Übersichtsarbeit hat nun die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und ihre praktische Anwendung zur Verbesserung der Knochen gesundheit bei Brustkrebspatientinnen ...
Risikofaktoren für Brustkrebs
Die Ergebnisse einer Studie der Universität Bristol deuten darauf hin, dass starkes Übergewicht in der Kindheit zu weniger dichtem Brustgewebe führt und damit das spätere Brustkrebsrisiko sinkt.
Neue Daten vom ESMO 2024
Auf dem ESMO wurden im September die Ergebnisse zum 5-Jahresüberleben aus der Phase-III-Studie KEYNOTE-522 vorgestellt. In der Studie wurde bei Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom (TNBC), einem hohen Risiko und in einem frühen Stadium die neoadjuvante Gabe von ...
Med-Info
Der diesjährige DGGG-Kongress, der 65. in der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, fand vom 16. bis 19. Oktober 2024 in Berlin unter dem Motto „Frauengesundheit am Puls der Zeit&ldquo...
Brustkrebstherapie
Die hypofraktionierte Bestrahlung dauert nur drei Wochen und ist damit deutlich kürzer und für Patientinnen angenehmer als die früher übliche normfraktionierte Behandlung. Wenn nach brusterhaltender Operation nur die Brust bestrahlt wird, ist die hypofraktionierte ...
Metastasiertes Mammakarzinom
In der DESTINY-BREAST12-Studie wurde die Wirksamkeit von Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd) beim HER2-positiven, metastasierten Mammakarzinom mit und ohne Hirnmetastasen untersucht. Die ersten Daten wurden im September 2024 auf dem ESMO präsentiert. Darüberhinaus stellte die DETECT-V...
Große Metaanalyse zur Neoadjuvanz bei Brustkrebs
Die Wahl der neoadjuvanten Therapie beim Mammakarzinom ist eine sehr wichtige Therapieentscheidung. Mit der Neoadjuvanz möchte man eine Reduktion der Tumorgröße und eine Eindämmung von Metastasen erreichen sowie die Chance auf eine operative Entfernung erhöhen und...