Alle Artikel zur Indikation ICD C50

Biologie von Mammakarzinomen

Gyn-Depesche Brustkrebs: Wie vielfältig sind Metastasen?

Eine umfassende Analyse von Brustkrebsmetastasen von Wissenschaftler:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München vergleicht verschiedene Methoden und ermöglicht neue Einblicke in die Biologie der Tumoren.

Olaparib bei Hochrisiko-Brustkrebs im Frühstadium

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Was OlympiA-Patientinnen über ihre Lebensqualität berichten

Die Olympi A-Studie untersuchte die Wirkung von adjuvantem Olaparib bei gBRCA1/2-Mutationen und humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor-2-negativem Hochrisiko-Brustkrebs im Frühstadium. Nun liegen auch Daten zur selbstberichteten Lebensqualität der Studienteilnehmerinnen vor...

Adipöse Patientinnen

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Bariatrische OP senkt das Brustkrebsrisiko

Eine prospektive klinische Studie ging der Frage nach, ob eine bariatrische Operation mit einem verringerten Brustkrebsrisiko bei adipösen Frauen verbunden ist und welche Rolle der Ausgangsinsulinspiegel dabei spielt.

Adjuvante Therapie beim Mammakarzinom

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Aspirin schützt nicht vor Brustkrebsrezidiven

In einer großen randomisierten, placebokontrollierten Studie wurde untersucht, ob Aspirin in einer Dosierung von 300 mg/d bei Überlebenden von nicht metastasiertem Brustkrebs das krankheitsfreie Überleben verbessert.

T-DXd – ADC der 3. Generation

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Differenzierte Betrachtung des HER2-Status beim mBC entscheidend

Etwa 60 % der bisher als HER2-negativ eingestuften Tumoren bei Patient:innen mit metastasiertem Mammakarzinom weisen eine HER2-low Expression (IHC 1+ oder IHC 2+/ISH-) auf.1-6 Durch die Einteilung in HER2-0, HER2-low und HER2-positiv kommen mehr Patient:innen für gegen HER2 gerichtete...
x