Alle Artikel zur Indikation ICD C61

Prostatakarzinom-Screening

Andere PSA-Referenzwerte für Transfrauen

Wenn bei Transgender-Frauen ein Prostatakarzinom diagnostiziert wird, ist es im Vergleich zu Cisgender-Männern meist schon weiter fortgeschritten. Ein Grund dafür könnte sein, dass für sie bisher keine PSA-Referenzbereiche existieren. Eine erste Datengrundlage dafü...

Proteine mit Assoziation zum Prostatakarzinom-Risiko

Arzt-Depesche Onko.News Neue Biomarker für das Prostatakarzinom entdeckt

Das Prostatakarzinom ist weltweit die maligne Erkrankung mit der höchsten Prävalenz bei Männern. Trotz Fortschritten in der Diagnostik, Operation und adjuvanten Therapie schreitet bei vielen Patienten die Krankheit voran. Mit einem besseren Verständnis der molekularen ...

Prostatakarzinom

Arzt-Depesche Onko.News Salvage-Bestrahlung bei lokal rezidiviertem Prostatakarzinom

Ziel dieser prospektiven Studie war es, die Wirksamkeit und Durchführbarkeit einer externen Strahlentherapie (EBRT) bei 38 Patienten mit lokalem Rezidiv eines Prostatakarzinoms (PCa) nach primär kurativer Strahlentherapie mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 7,2 Jahren zu ...

PCa

Arzt-Depesche Onko.News nur für Fachkreise Die Zukunft beim Prostatakarzinom

Auf einem Symposium zur PSMA-Theragnostik, der Zukunft bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom (PCa), im Rahmen der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) referierten hochrangige Experten über aktuelle Aspekte der Diagnose und Behandlung des PCa.

Uroonkologie

Arzt-Depesche Onko.News KI zur Vorhersage des Therapienutzens

Auf der Suche nach einem validierten Vorhersagemodell für den Nutzen einer Androgendeprivationstherapie (ADT) wurde erfolgreich ein Modell getestet, das auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert.

UROLOGIE & NEPHROLOGIE

Arzt-Depesche Onko.News BRCA1/2: Risiko für beide Geschlechter

Mutationen im BRCA1- bzw. BRCA2-Gen sind ein wichtiger Risikofaktor für ein Malignom bei beiden Geschlechtern. Dieses Risiko wird aber durch genetische Variationen wesentlich beeinflusst, so dass im Einzelfall der polygene Risiko-Score bestimmt werden sollte. In einer Studie konnte ...

UROLOGIE & NEPHROLOGIE

Arzt-Depesche Onko.News nur für Fachkreise Antiandrogentherapie verbessert die Ergebnisse der Radiatio

Entwickelt sich nach der Operation eines Prostatakarzinoms ein Lokalrezidiv, so wird im Allgemeinen eine Strahlentherapie durchgeführt. Nach einer neuen Studie kann das Gesamtüberleben durch eine zusätzliche Antiandrogentherapie, und zwar mit Bicalutamid, verbessert werden.
x