B-Zell-Lymphom
B-Zell-Lymphome stellen eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen dar. Dennoch ist die Diagnose herausfordernd. Die Häufigkeit und Art der assoziierten Symptome müssen besser identifiziert und definiert werden, um eine frühzeitige Diagnose zu ...
Hämatoonkologie
Wissenschaftlern gelang es mittels bildgebender Massenzytometrie (IMC) bei Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), Besonderheiten im Mikromilieu des Tumors (TME) zu identifizieren, die mit Chemoresistenz sowie Mutationssignaturen assoziiert waren und somit ...
Ein Lymphom mit schleichender Manifestation
Das Marginalzonen-Lymphom (MZL) ist nach dem diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und dem follikulären Lymphom (FL) das dritthäufigste Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), sodass ca. 5 bis 15 % der Diagnosen eines NHL einem Marginalzonen-Lymphom zugeordnet werden können. ...
Hämatoonkologie
Trotz Hybridveranstaltung bot die Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie, der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress der hämatologischen Onkologie, eine Plattform zum Austausch neuer spannender Daten, zum Diskutieren, zum Networking, zum Aufbau ...
Patientenrekrutierung
Mantelzelllymphom (MCL)
Studie: Autologe Stammzelltransplantation nach einer Rituximab/Ibrutinib/Cytarabin-haltigen Induktionstherapie bei MCL.
Einschlusskriterien: Nach WHO-Standard histologisch nachgewiesenes MCL, Ann-Arbor-Stadium II–IV, unbehandelte Patient:innen im Alter ...
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
Unter den Non-Hodgkin-Lymphomen stellen die großzelligen B-Zell-Lymphome eine große, heterogene Gruppe dar. Bei manchen Typen verzeichnet man eine beträchtliche Heilungsrate mit Immunchemotherapie. Eine noch bessere Prognose verspricht man sich von noch detaillierteren ...
DLBC
Der in einem „Letter to the Editor“ geschilderte Fallbericht beschreibt einen möglichen synergistischen Effekt einer PD-1-Inhibition in Kombination mit CAR-T-Zellen. Könnte dies eine neue Strategie zur Behandlung von R/R-DLBCLPatient: innen sein?
DLBC
Primäre ZNS-Lymphome (PCNSLs) sind aggressive diffuse großzellige B-Zell-Lymphome (DLBCLs), die auf das ZNS beschränkt sind und im Allgemeinen eine schlechte Prognose haben.
DLBC
Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein aggressives und lebensbedrohliches Syndrom übermäßiger Immunaktivierung.
DLBC
Vorgestellt werden neue Medikamente un und Zelltherapien, die sich aktuell in einer frühen klinischen Studienphasen zur Behandlung des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) befinden. Dazu zählen niedrigmolekulare Substanzen, die in die Pathogenese des DLBCL eingreifen...
Med-Info
Die laufende Phase-II-Studie L- MIND untersucht die Wirksamkeit von Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid für die Behandlung von Patienten mit rezidiviertem/ refraktärem (R/R) diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (diffuse large B-cell lymphoma, DLBCL). Eingeschlossen ...
Chronische Lymphatische Leukämie
In einem Bericht wurden nun Mechanismen erklärt und zusammengefasst, die zur Resistenz gegenüber Ibrutinib, einem Bruton-Tyrosinkinase( BTK)-Inhibitor, führen. Basierend darauf werden Post-Ibrutinib-Behandlungsoptionen zur Überwindung dieses klinischen Problems ...
Kongress
Mehr als 30.000 Teilnehmer trafen sich im Dezember 2019 in Orlando, Florida, USA, um die neuesten wissenschaftlichen und klinischen Forschungsergebnisse im Bereich der Hämatologie zu diskutieren. Rekordverdächtig war mit knapp 6.000 Abstracts auch die Anzahl der Prä...
Lymphom
Die CAR-T-Zell-Therapie (CART: chimärer Antigenrezeptor) mit Tisagenlecleucel ist seit August 2018 in Europa unter anderem für die Behandlung von refraktärem und rezidivierendem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) bei erwachsenen Patienten zugelassen. Nun ...
Hämatologie & Lymphome
In einer Phase-II-Studie wurde die synergistische Wirksamkeit des BTK-Inhibitors Ibrutinib und des BCL2-Inhibitors Venetoclax (BCL2: B-cell lymphoma 2) in der Behandlung des Mantelzelllymphoms (MCL) gegenüber historischen Kontrollen mit Ibrutinib gezeigt.