Menschen ohne Diabetes können gefahrlos fasten
Ein Forschungsteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat in einer Pilotstudie die Effekte von religiösem Trockenfasten und zeitlich eingeschränkter Nahrungsaufnahme auf ...
Messung diätetisch bedingter Veränderungen der Blutfette
Die WHO empfiehlt zur Vorbeugung kardiometabolischer Erkrankungen und Diabetes eine Ernährung mit einem hohen Anteil an ungesättigten pflanzlichen Fetten und den möglichen Verzicht auf gesättigte tierische Fette, wie Butter sie enthält. Bisher war die Evidenz zu ...
Med-Info
Im Fokus der Therapie von Typ-2-Diabetikern steht heute und wohl auch in Zukunft das Insulin. Vor allem die Basalinsuline der zweiten Generation wie Insulin glargin 300 überzeugen durch ihre Verfügbarkeit und breiten Einsatzmöglichkeiten. Sie sind im Behandlungsalltag wegen ...
Nachweisbar durch Blutfettprofile
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt zur Vorbeugung kardiometabolischer Erkrankungen und Diabetes eine Ernährung mit einem hohen Anteil an ungesättigten pflanzlichen Fetten und den möglichen Verzicht auf gesättigte tierische Fette, wie in Butter enthalten. ...
Typ-1-Diabetes
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Typ-1-Diabetes, einer irreversiblen, progressiven und nicht heilbaren Stoff wechselerkrankung. Nur bei Früherkennung, also der Diagnose lange bevor sich erste Symptome manifestieren, können wichtige Maßnahmen eingeleitet werden...
Kontinuierliche Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM)
Innovative rtCGM-Systeme erleichtern Personen mit Diabetes den Alltag mit der Erkrankung und unterstützen den Behandler bzw. die Behandlerin dabei, Hypoglykämien zu vermeiden und den Blutzucker möglichst im Zielbereich zu halten, was vor allem für ältere ...
Hautreaktionen auf Glukosesensoren und Infusionssysteme
Das Management des Diabetes mellitus (DM) hat sich durch den breiteren Zugang zu Glukose-Monitoring-Systemen und Insulinpumpen erheblich verbessert. Bei einigen Menschen kann die Anwendung der Geräte allerdings allergische und/ oder irritative Kontaktdermatitiden auslösen. Schuld...
Hüftfrakturen mit Folgen
Bei Menschen mit Diabetes, die bereits eine erste Hüftfraktur erlitten haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie erneut eine Fraktur an der Hüfte oder an einer anderen Körperstelle erleiden. Das gilt zumindest für bestimmte Patientengruppen.
Med-Info
AID-Systeme (Automatische Insulin-Dosierung) kombinieren ein rtCGM-System (real-time continuous glucose monitoring) mit einer Insulinpumpe. Durch einen z. B. per Smartphone gesteuerten Algorithmus führt das System abhängig vom gemessenen Glukosewert die benötigte ...
Med-Info
Damit ein erfolgreiches Typ-2-Diabetes-Management gelingen kann, sollte statt eines glukosezentrierten Behandlungsansatzes eine multidisziplinäre Therapie angestrebt werden. Expert:innen diskutierten auf einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim und Lilly im Rahmen des diesjä...
Med-Info
CGM(continuous glucose monitoring)-Systeme erleichtern Diabetiker:innen die glykämische Kontrolle. Expert:innen diskutierten auf einer Veranstaltung von Abbott im Rahmen des Diabetes Kongress der Deutschen Gesellschaft für Diabetes (DDG) über Vorteile der kontinuierlichen ...
Den Betazellverlust bei Typ-1-Diabetes ausbremsen
Die meisten Patient:innen mit Typ-1-Diabetes verfügen nach klinischer Manifestation noch über eine beachtliche Betazellreserve. Eine kleine Studie deutet darauf hin, dass der Einsatz des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid die Insulin-produzierenden Zellen in der Remissionsphase ...
Kurioser Subtyp von Typ-1-Diabetes
Die Patientin: Eine 56-jährige Japanerin mit Xerostomie, Durst und Unwohlsein. Präsentation: Bei ihrer Vorstellung berichtete die Patientin, dass sie drei Wochen zuvor erkältungsähnliche Symptome gehabt hatte. Ein zu Hause durchgeführter Urintest ergab au&...
„State of the Art“ zur Zuckerkrankheit
Typ-1-Diabetes: Im Jahr 2020 lebten weltweit ca. 8,7 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM), davon etwa 1,5 Millionen unter 20 Jahren. Die „International Diabetes Federation“ schätzt die weltweite Prävalenz von T1DM auf 0,1 %. Die Inzidenz im ...
Med-Info
Dank moderner Technologien wie Advanced Hybrid Closed Loop(AHCL)-Systemen, die eine automatische Anpassung der Insulinabgabe erlauben, ist eine immer bessere Versorgung von diabetischen Patient:innen möglich. Bei dem AHCL-System MiniMedTM 780G wird dank einer speziellen Technologie (...