Alle Artikel zur Indikation ICD E10.

Diabetes

Darmbakterium als Typ-1-Diabetestrigger entlarvt

Die Auslöser der beim Typ-1-Diabetes ablaufenden Autoimmunreaktion waren bisher unbekannt. Forscher:innen fanden im menschlichen Darm nun ein Bakterium (Parabacteroides distasonis), das ein wichtiges Insulin-Epitop (Aminosäurensequenz) imitiert und damit vermutlich einen Typ-1-...

Kontinuierliche Glukosemessung

Fallstricke bei der Verwendung von CGM-Systemen

Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) stellen für Patient:innen eine enorme Entlastung im Umgang mit ihrer Erkrankung dar. Passen die ausgegebenen Werte aber nicht zum Zustand des Patienten bzw. der Patientin, sollte man sicherheitshalber eine kapillare ...

Die partielle Remission verlängern

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Vitamin-D-Supplementation beim Typ-1-Diabetes

Patient:innen, bei denen ein Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde, brauchen zunächst große Mengen an Insulin. Einige Wochen oder Monate nach Therapiebeginn kommt es bei der Mehrheit Betroffenen zu einer vorübergehenden Remissionsphase ("Honeymoon"): der ...

Kontinuierliche Glukosemessssysteme (CGM)

Sensorbasierte Technologie setzt neue Grenzen

Moderne CGM-Systeme (continuous glucose monitoring) ermöglichen diabetischen Patient:innen heute eine noch bessere glykämische Kontrolle. Davon können nicht nur Personen mit Typ-1-Diabetes, sondern auch manche Typ-2-Diabetiker:innen profitieren. Auch bei vielen älteren ...

Diabetes und Nahrungsergänzung

NATURMED PRAXIS Coenzym Q10 verbessert glykämische Kontrolle

Coenzym Q10 (CoQ10) werden verschiedene gesundheitsförderliche und kardioprotektive Eigenschaften zugeschrieben. Einer aktuellen Metaanalyse nach kann eine Supplementation mit CoQ10 den Zuckerstoffwechsel und das kardiovaskuläre Risikoprofil verbessern – ein Effekt, von dem...

Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Längere Honeymoon-Phase durch hoch dosiertes Vitamin D

Nach klinischer Manifestation eines Typ-1-Diabetes kommt es bei der Mehrheit der Patient:innen vorübergehend zu einer teilweisen Remission mit sehr niedrigem Insulinbedarf. In dieser als „Honeymoon“ bezeichneten Phase kann sich die Gabe von Vitamin D protektiv auf die b-...
x