Med-Info
Einzigartige Wirkweise von Tirzepatid führt zu starken Effekten bei Adipositasa
Menschen ohne Diabetes können gefahrlos fasten
Ein Forschungsteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat in einer Pilotstudie die Effekte von religiösem Trockenfasten und zeitlich eingeschränkter Nahrungsaufnahme auf ...
Med-Info
Novo Nordisk gab kürzlich die Ergebnisse einer neuen gepoolten Datenanalyse aus den Studien STEP HFpEF, STEP HFpEF-DM, SELECT und FLOW bekannt.
Med-Info
Die enorme Bedeutung der Akkumulation von Fetten in der Bauchspeicheldrüse für die Entstehung von entsprechenden Erkrankungen erläuterte Prof. Miroslav Vujasinovic vom Karolinska Institut in Stockholm, Schweden bei einem von Nordmark Pharma unterstützten Symposium im ...
Med-Info
Tirzepatid (Mounjaro®)1, a aktiviert als einziges Antidiabetikum sowohl GLP-1- als auch GIP-Rezeptoren und ist zur Therapie des Typ-2-Diabetes (T2D) indiziert. Menschen mit T2D erreichten unter Tirzepatid unübertroffene mittlere Reduktionen des HbA 1c von bis zu 2,5 %1, b, c, d ...
Zirkadianer Rhythmus beeinflusst Zuckerstoffwechsel
Störungen des zirkadianen Rhythmus stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Während zirkadiane Rhythmen lebenswichtige Stoffwechselprozesse wie die Insulinsekretion und den Glukosestoffwechsel regulieren, können diese Prozesse durch nä...
Entwicklungen in der Herzinsuffizienz-Therapie
Die Behandlung der Herzinsuffizienz hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Aktuelle Erkenntnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer frühzeitigen Intervention, optimierten medikamentösen Therapie und des gezielten Managements von Komorbiditäten.
Med-Info
Im Fokus der Therapie von Typ-2-Diabetikern steht heute und wohl auch in Zukunft das Insulin. Vor allem die Basalinsuline der zweiten Generation wie Insulin glargin 300 überzeugen durch ihre Verfügbarkeit und breiten Einsatzmöglichkeiten. Sie sind im Behandlungsalltag wegen ...
Neuartige Wirkstoffklasse
Adipositas ist nicht einfach ein Zuviel an Körpergewicht, sondern eine multifaktorielle chronische Erkrankung, die schwerwiegende Folgen haben kann.1 Innovative medikamentöse Therapien eröffnen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Menschen mit Adipositas. Sie ...
Nicht-invasiver Screening-Algorithmus
Menschen mit Typ-2-Diabetes zählen zu den Hochrisikogruppen für klinisch relevante Lebererkrankungen. Ein internationales Expertengremium machte sich für einen jährlichen Lebergesundheits-Check im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchungen stark.
Diabetes mellitus Typ 2 in der Postmenopause
Dass endogenes Östrogen die Insulinsensitivität und die Blutzuckerkontrolle verbessert, ist bekannt. Kaum untersucht war aber bisher, wie reproduktive Faktoren das Hyperglykämie-Risiko bei postmenopausalen Frauen beeinflussen.
Vegetarisch oder vegan
Eine pflanzenbasierte Ernährung ist mit erheblichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Dies ist das Ergebnis einer ein italienisch-amerikanischen Übersichtsarbeit, in die 49 Metaanalysen, Reviews und RCTs aus 23 Jahren Forschung eingingen.
Orale Antidiabetika im Vergleich
Die Leitlinien des NICE (National Institute for Health and Care Excellence) empfehlen SGLT-2-Inhibitoren zusammen mit Metformin als orale Antidiabetika in der Zweitlinie für Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) oder einem hohen CVD-Risiko. ...
Ernährung bei Typ-2-Diabetes
Um zu gewährleisten, dass sich Patient:innen mit Typ-2-Diabetes an Ernährungsempfehlungen halten, ist eine individuelle Herangehensweise enorm wichtig. Ein Review einer Forschungsgruppe aus Brasilien gibt einen Überblick über mögliche Ernährungsstrategien (...
Mit einer Ausnahme
Ein Forschungsteam untersuchte im Rahmen eines systematischen Reviews und Metaanalyse den Effekt von Vitamin K auf das kardiovaskuläre Risiko.