Stuhltransplantation
Die fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) ist eine therapeutische Intervention zur Behandlung von Krankheiten, welche mit dem Darm-Mikrobiom assoziiert sind. Gleichzeitig wurde die Ansiedelung von Fremd-Phagen als wichtiger Erfolgsfaktor für eine FMT-Behandlung identifiziert.
GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid
SURMOUNT-2 ist eine klinische Phase-3-Studie, in der Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid (10 mg und 15 mg) für die chronische Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht und Typ-2-Diabetes untersucht wurden. Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid f&...
Sojaschnitzel, Hafermilch und Co.
Dass die westliche fleischlastige Ernährungsweise alles andere als gesund ist, steht außer Frage. Der Verzicht auf das geliebte Schnitzel oder auf die Milch im Kaffee fällt den meisten Menschen aber schwer. Zunehmend findet man aber auch pflanzliche Fleisch- und ...
Metabolisches Syndrom und Diabetes
Sowohl der Diabetes als auch das metabolische Syndrom (MetS) sind mit einer autonomen Neuropathie verbunden, was für kardiale Ereignisse prädisponiert. Einen Hinweis auf die Aktivität des autonomen Nervensystems (ANS) soll die Herzratenvariabilität (HRV) geben. Ein Team ...
Konservative Therapie der primären Adipositas
Nach Angaben des RKI gibt es in Deutschland ca. 17 Mio. fettleibige Erwachsene und ca. 800.000 adipöse Kinder, Tendenz steigend. Angesichts dieser dramatischen Situation hat der Deutsche Bundestag den G-BA mit der Entwicklung eines Disease-Management- Programms (DMP) Adipositas für ...
Bariatrische Chirurgie
Eine schwedische Arbeitsgruppe ging der Frage nach, ob eine metabolische Operation wie die Schlauchmagen-Resektion auch bereits bei Personen mit niedriggradiger Adipositas präventive Wirkung entfaltet.
Übergewicht und Adipositas
Lebensstilinterventionen und verhaltensbasierte Programme lassen bei vielen Übergewichtigen zwar die Pfunde purzeln, oft legen diese die verlorenen Kilos nach Abschluss des Programms aber wieder zu. Ein neuer Ernährungsansatz soll das ändern.
Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs
Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist nicht vollständig geklärt. Forschende bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, ...
Klinische Implikationen der immunologischen Grundlagenforschung
Die Adipositas steht in engem Zusammenhang mit einer erhöhten Anfälligkeit für eine Vielzahl von Krankheiten, wobei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ganz oben auf der Liste stehen. Aber auch verschiedene Krebserkrankungen wie Schilddrüsen-, Endometriumund ...
Adipositas und Typ-2-Diabetes
Eine retrospektive Untersuchung mit Typ-2-Diabetikern und Adipositas untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit einer kalorienarmen ketogenen Diät (VLCKD) im Vergleich zu einer kalorienreduzierten Standarddiät (LCD). Eine signifikante Verbesserung von BMI, HbA1c-Wert, aber auch von ...
Asthma und Adipositas
Eine Gewichtsreduktion kann bei adipösen Asthmatiker:innen die Entzündungsaktivität senken und die Lungenfunktion verbessern. Im Idealfall sollte der Gewichtsverlust aber nicht alleine durch diätetische Interventionen herbeigeführt werden.
Der ultimative Trick zum Abnehmen?
Für das schwierige Ziel, dauerhaft an Gewicht abzunehmen, wurden schon viele Konzepte vorgeschlagen, mit teils konträren Rezepten. Eines davon, die ketogene Diät, hat besonders in den USA viele Anhänger.
Prävalenz von Adipositas
Es gibt in den USA einen deutlichen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und verschreibungspflichtigem Opioidkonsum – doch die Ursachen der Schmerzen, die zu diesen Verordnungen führten, sind noch nicht klar dokumentiert.
Großes Potenzial
Das Potenzial der Phytotherapie in der Bekämpfung des weltweit anwachsendes Problems Übergewicht/Adipositas sei nicht ausreichen erkannt und noch lange nicht ausgeschöpft, so die Schlussfolgerung eines achtköpfigen Wissenschaftler- Teams aus Polen.
Adipositas
Fettleibigkeit gepaart mit körperlicher Inaktivität stellen einen Risikofaktor für die Entwicklung von Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) dar. Eine Studie aus England untersuchte nun den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die ...