Alle Artikel zur Indikation ICD F90.0

Hoher abendlicher Medienkonsum bei ADHS-Patienten

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Schlafstörungen im digitalen Zeitalter begegnen

Die Digitalisierung schreitet voran und ist heute fester Bestandteil des täglichen Lebens von Kindern und Jugendlichen. Die Nutzung digitaler Medien hat jedoch in vielen Fällen teils erhebliche Auswirkungen auf das Schlafverhalten und die Schlafqualität – erst recht ...

Schwedische Registerstudie zur ADHS

Neuro-Depesche Typ-2-Diabetes durch die Langzeittherapie?

Die Pharmokotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erfolgt zumeist mit Stimulanzien. Forscher des Karolinska Institutet prüften in einer Registerstudie den möglichen Zusammenhang zwischen kumulativer ADHS-Medikation und dem Risiko für ...

Finnische Kohortenstudie über 40 Jahre

Neuro-Depesche Effekte der ADHS im Kindesalter auf die Kognition als Erwachsene

In einer prospektiven Kohortenstudie zu perinatalen Geburtsrisiken in Helsinki wurden die Auswirkungen einer manifesten und einer subklinischen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindesalter auf die kognitive Leistungsfähigkeit als 40-Jährige ...

ADHS bei Jugendlichen

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Was begünstigt selbstschädigendes Verhalten?

Menschen mit ADHS haben ein erhöhtes Risiko für selbstschädigendes Verhalten. Ob das auch auf Personen zutrifft, die zwar ADHS-Symptome aufweisen aber bisher keine ADHS-Diagnose erhielten, und welche Faktoren selbstschädigendes Verhalten begünstigen, untersuchte ...

Herausforderung Elternschaft

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Schwangere mit ADHS benötigen eine intensive Betreuung

Weltweit leiden etwa 3 % aller erwachsenen Frauen an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Eine Schwangerschaft und insbesondere die Perinatalperiode stellt viele ADHS-Patientinnen vor große Herausforderungen. Durch eine sorgfältige prä...

ADHS bei Erwachsenen

Neuro-Depesche Neue Therapieoptionen in der Pipeline?

Welche medikamentösen Interventionen befinden sich für Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Entwicklung? Dies wurde anhand der Auswertung laufender oder abgeschlossenen randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) der Phase ...

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche PSELT gegen ADHS/Schmerzen

Der Komorbidität von ADHS und veränderter Schmerzwahrnehmung liegt wohl eine Funktionsstörung des dopaminergen Systems und oxidativer Stress zugrunde.

ADHS

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Digitale Hilfsmittel als Plus im Familienalltag

Zur traditionellen, internationalen Fortbildungsveranstaltung, der 17. ADHD Conference, hatte MEDICE in die Hauptstadt eingeladen. Derzeit baut das Unternehmen gemeinsam mit der Universitätsklinik Köln auf digitale Trainings für Eltern und Kinder mit ADHS und OPP. Diese ...

Schweizer Strafvollzug

Neuro-Depesche Gehen ADHS-Diagnosen verloren?

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist unter Straftätern alles andere als selten und erhöht das Risiko für aggressives und delinquentes Verhalten. Die ADHS und ihre Symptome können remittieren oder bis ins Erwachsenenalter persistieren....

Hirnstimulation bei Jugendlichen mit ADHS

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Erste RCT zu transkraniellen Stoßwellen

Erste positive Ergebnisse aus Studien zur transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Autismusspektrum-Störungen und Demenz gelten als vorläufig. In der ADHS-Therapie wurde diese neuartige nicht-invasive Methode nun erstmalig anhand einer kleinen randomisierten kontrollierten ...

Laborstudie zu pädiatrischer ADHS

Neuro-Depesche Homocystein im Serum als Biomarker?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird anhand von Anamnese, klinischen Beobachtungen und spezfischen Skalen diagnostiziert. Serum-Biomarker für die Diagnose einer ADHS wären sehr wünschenswert. Mögliche Kandidaten dafür wurden nun ...

Zwei Stimulanzien in doppelblinder Crossover-Studie

Neuro-Depesche Ist die Fahrfähigkeit beeinträchtigt?

Wirken sich Stimulanzien zur Therapie der ADHS auf die Fahrfähigkeit aus? In einer randomisierten Doppelblindstudie im Crossover-Design wurde dies nun für optimierte Dosen von retardiertem Methylphenidat (MPH) und Lisdexamfetamin (LDX) geprüft.
x