Alle Artikel zur Indikation ICD G12.9

Prospektive multizentrische Querschnittsstudie zur SMA

Neuro-Depesche Lebensqualität bei Patienten und Betreuern

Die spinale Muskelatrophie (SMA) verringert nicht nur die Lebensqualität der Patienten sondern belastet auch die pflegenden Angehörigen. Deutsche Neurologen versuchten nun, beides zu quantifizieren und zueinander in Beziehung zu setzen.

Niederländische Crossover-Studie zur SMA Erwachsener

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Bessert Pyridostigmin die Motorik?

Pyridostigmin wird seit langem zur Behandlung von Störungen der neuromuskulären Übertragung (insbesondere bei Myasthenia gravis) eingesetzt. Jetzt wurde die Wirkung des Acetylcholinesterase (AChE)-Hemmers auf die – im Krankheitsverlauf zunehmende und belastende –...

Genetische Ätiologie der CSMA?

Neuro-Depesche UBA1-Gen: Neue Deletion entdeckt

Die Pathogenese der sehr seltenen kongenitalen zervikalen SMA (CSMA) ist weitgehend ungeklärt. Jetzt deutet die Entdeckung der Xp11.22-22.33-Deletion bei einem CSMA-Patienten auf eine Beteiligung des UBA1-Gens hin.

Service

Neuro-Depesche SMA-Gentest kostenlos

Der Hersteller von Nusinersen (Spinraza®) Biogen gibt bekannt dass niedergelassenen(!) Pädiatern und Neurologen für ihre Patienten mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) ein kostenloser Gentest zur Verfügung steht. Wegen der zum Teil schnellen Progredienz der Erkrankung und ...

69th Annual Meeting der AAN, 22.–28. April 2017, Boston/USA

Neuro-Depesche Neue Entwicklungen und Therapien

Das 69th Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) lockte Ende April 2017 13 000 Fachbesucher nach Boston. Neben zahlreichen Veranstaltungen und Postern zur Multiplen Sklerose wurden viele neue Entwicklungen bei Kopfschmerz, Demenz, Epilepsie, Parkinson-Syndrom und anderen, ...
x