Alle Artikel zur Indikation ICD G20

Parkinson-Patienten mit motorischen Fluktuationen

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Safinamid bessert auch die Schlafarchitektur

Die bei der Parkinson-Krankheit häufigen Schlafprobleme können die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen. Dass sich die Schlafarchitektur unter der Add-on-Therapie mit dem dual wirkenden Safinamid bessern kann, zeigt jetzt eine unabhängige, ...

Symptombesserung durch L-Dopa

Neuro-Depesche Tremor responsiver als gedacht

Im Allgemeinen spricht ein Tremor bei der Parkinson-Krankheit weniger gut auf L-Dopa an als die Bradykinesie und der Rigor, so die gängige Meinung. Eine retrospektive niederländische Studie an einer großen Patienten-Kohorte deutet nun aber genau auf das Gegenteil hin. ...

Forschung & Entwicklung

Neuro-Depesche MgSO4 neuroprotektiv?

Einen protektiven Effekt von Magnesiumsulfat (MgSO4) auf retinale dopaminerge Neuronen belegten Forscher im 6-OHDA-Parkinson-Modell der Ratte.

Belastendes nicht-motorisches Symptom

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Safinamid kann auch die Fatigue bessern

Die Fatigue ist ein häufiges nicht-motorisches Symptom (NMS), das die Parkinson-Patienten stark belasten kann. An pathophysiologischen Mechanismen wird u. a. eine veränderte glutamaterge Signalübertragung diskutiert. Daher wurden nun an der Universität Sapienza ...

Aufsehenerregende Fallberichte zu iRBD-Patienten

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Kann ADLL die Progression zum Parkinson stoppen?

Die REM-Schlafverhaltensstörung (RBD) gilt als ein Vorstadium der Parkinson-Krankheit. Jetzt zeigen zwei viel beachtete Kasuistiken aus Deutschland, dass die Gabe der modifizierten Aminosäure Acetyl-DL-Leucin (ADLL) bei zwei Patienten mit isolierter RBD (iRBD) die Symptome ...

Parkinson-News vom EAN 2024 zu Safinamid

Neuro-Depesche Apathie und Fatigue reduziert

Auf der 10. Jahrestagung der European Academy of Neurology (EAN) in Helsinki wurden mehrere Parkinson-Studien präsentiert. Hier ein kurzer Einblick:

Studiendaten unterstützen neuen Ansatz

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Diese Antidiabetika reduzieren das Parkinson-Risiko

Es liegen Hinweise vor, dass bestimmte Medikamente gegen einen Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) das Parkinson-Risiko verringern können. Nun sind dazu zwei Studien unterschiedlicher Art erschienen, die diesen Effekt vor allem für Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2) ...

MED-Info Pharma Neu

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Subkutane 24-Stunden-L-Dopa-Therapie bei Parkinson

Mit Foslevodopa/Foscarbidopa (LDp/CDp; Produodopa®, AbbVie) kann in Deutschland die erste subkutane, kontinuierliche 24-Stunden-L-Dopa-Therapie für Parkinson-Patienten verordnet werden. Der Wirkstoff ist zugelassen zur Behandlung der fortgeschrittenen, L-Dopa reaktiven Parkinson-...

Überbrückung von Off-Zuständen bei Morbus Parkinson

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Inhalative On-demand-Therapie im Praxisalltag

Auch bei optimierter Medikation leiden viele Parkinson-Patienten in mittleren und späten Krankheitsstadien unter episodischen motorischen Fluktuationen wie Phasen verringerter Beweglichkeit (Off).1,2 Mit Inbrija® steht eine inhalative Bedarfstherapie zur Verfügung, mit der ...

Dual wirkendes Safinamid als Add-on

Neuro-Depesche nur für Fachkreise NMS und L-Dopa-Äquivalenzdosis im Fokus

Nicht-motorische Symptome (NMS) sind bei Parkinson-Patienten häufig und werden in ihrer Bedeutung oft unterschätzt. Auf einem Satellitensymposium von Zambon auf dem DGN-Kongress 2023 in Berlin erörterten deutsche Experten die Wirkungen des dual wirkenden Safin...

Kombinierte Fall-Kontroll- und Kohortenstudie in den USA

Neuro-Depesche Diese GI-Symptome gehen der Parkinson-Diagnose voraus

Der Braak-Hypothese zufolge beginnt die Parkinson-Krankheit im Magen-Darm-Trakt. Jetzt wurde in einer großen kombinierten Fall-Kontroll- und Kohorten-Analyse überprüft, ob und ggf. welche gastrointestinalen (GI) Symptome der Parkinson-Diagnose vorausgehen.

FDA Adverse Event Reporting System (FAERS)

Neuro-Depesche Nebenwirkungsprofile der drei MAO-B-Hemmer

Selegilin, Rasagilin und Safinamid sind bei Parkinson-Patienten eingesetzte Monoaminoxidase B (MAO-B)-Hemmer, die starke pharmakologische und chemische Unterschiede aufweisen. Allerdings sind diese in der klinischen Praxis nicht umfassend untersucht Anhand des FDA-Meldesystems für ...
x