Alle Artikel zur Indikation ICD G20

Neuro-Depesche Parkinson-News vom DGN-Kongress 2023

Am 96. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Anfang November 2023 in Berlin nahmen 7.222 Besucher teil. Auf 179 wissenschaftlichen Sessions trugen 774 Referenten vor. U.a. wurden auch neue Studiendaten zum Morbus Parkinson vorgestellt. Hier zwei Beiträge dazu:

Prospektive Kohortenstudie zum Parkinson-Syndrom

Neuro-Depesche sGFAP als Progressionsmarker?

Die reaktive Astrogliose spielt nachweislich eine Rolle bei der Parkinson-Krankheit, doch der Zusammenhang zwischen dem Astrozyten-spezifischen glialen fibrillären sauren Proteins (GFAP) und der Progression der Bewegungsstörung ist weitgehend unbekannt. Dass sich die GFAP-...

Prospektive Querschnittsstudie

Neuro-Depesche Schmerzen bei frühem Parkinson

Unter den nicht-motorische Symptomen (NMS) des Morbus Parkinson wie Schlafstörungen, Depresseionen etc. haben Schmerzen einen hohen Stellenwert. Welche Schmerzformen bei der Erkrankung am häufigsten sind, wurde nun bei Patienten mit einer Early onset Parkinson’s disease (...

Aktualisierte Empfehlungen zum Morbus Parkinson

Neuro-Depesche Was ist neu in der S2k-Leitlinie?

Am 8. Nov. 2023, dem ersten Tag des DGN-Kongresses in Berlin, wurde die neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit veröffentlicht. Sie umfasst sowohl aktualisierte als auch neue Empfehlungen und konkrete ...

Als Add-on zu L-Dopa bei fluktuierenden Parkinson-Patienten

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Safinamid: Nicht-motorische Symptome im Fokus

Das einmal täglich oral einzunehmende Safinamid hemmt hochselektiv und reversibel die Monoaminoxidase B (MAO-B) und hat darüber hinaus antiglutamaterge Eigenschaften, die sich positiv auf motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) auswirken. Welche NMS bei Parkinson-Patienten...

Parkinson

nur für Fachkreise Mögliche Vorteile der Umstellung von Rasagilin auf Safinamid

Bei Personen mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson wird die Therapie mit L-Dopa meist durch andere dopaminerge Medikamente wie Dopamin-Agonisten und Monoaminoxidase B (MAO-B)-Hemmer ergänzt, um die motorische Kontrolle zu optimieren. Spanische Neurolog:innen verglichen die Effekte ...

MED-Info Therapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Xadago® gegen nicht-motorische Parkinson-Symptome

Das dual – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid (Xadago®, Zambon) kann bei Parkinson-Patienten dazu beitragen, die tägliche L-Dopa-Gesamtdosis zu reduzieren, die Off-Phasen zu verkürzen und die On-Phasen zu verlängern, ohne belastende Dyskinesien ...

Im Fokus

Neuro-Depesche SCS bei Parkinson-Patienten

Dass eine Rückenmarksstimulation (SCS) die Motorik von Parkinson-Patienten und ihre Schmerzen reduzieren kann, zeigt eine Metaanalyse von elf Studien (n = 76).

Neues vom 9. EAN zum Morbus Parkinson

Neuro-Depesche Probiotika bei Parkinson als Zusatztherapie hilfreich?

Beim Morbus Parkinson kann alpha-Synuclein auch im Darm aggregieren und könnte für die häufig berichteten Magen-Darm-Symptome der Patienten verantwortlich sein. Dass Probiotika bei Parkinson-Patienten eine wichtige Rolle (als Add-on) spielen können, deuten die ...

Neues vom 9. EAN zum Morbus Parkinson

Neuro-Depesche Beeinflussen GBA-Varianten das Outcome nach THS?

Erstmals wurde in einer Studie mit hoher Fallzahl (n = 296) und relativ langem Follow-up gezeigt, dass die Tiefe Hirnstimulation (THS) sowohl bei Parkinson-Patienten mit als auch ohne Mutation des Glucocerebrosidase (GBA)-Gens wirksam ist: Die Häufigkeit der meisten motorischen ...

Einzigartiges pharmakologisches Profil

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Antigutamaterges Safinamid hilft auch gegen NMS

Auf einem Satellitensymposium von Zambon auf dem 9. EAN-Kongress in Budapest erörterten europäische Parkinson-Experten die Wirkweise und die therapeutischen Effekte des dual wirkenden Safinamid auf die motorischen und nicht-motorischen Symptome (NMS) der Patienten. Der MAO-B...
x