Menschen mit Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit (PD) geht häufig sowohl mit Schlafstörungen als auch mit einer Apathie einher. Jetzt wurde in einer US-amerikanischen Studie die Zusammenhänge zwischen beiden bei Parkinson-Patienten und gesunden Kontrollen untersucht.
Metaanalyse zur Parkinson-Krankheit
Nicht reglementierte oder überwachte körperliche Aktivitäten in der Freizeit können die nicht-motorischen Symptome (NMS) von Parkinson-Patienten positiv beeinflussen. Dies legt nun eine große Metaanalyse neuseeländischer Autoren nahe.
Stuhltransplantation
Neben der pathologischen Entwicklung im Gehirn weisen Parkinson-Betroffene Veränderungen in der Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms, Störungen der intestinalen Epithelbarriere (IEB) sowie enterale, neurogene und entzündliche Reaktionen auf. Diese verursachen intestinale ...
MED-Info Pharma Neu
Das Sortiment für das Arzneimittel Rotigotin neuraxpharm® wird um eine neue N2-Packungsgröße mit 31 transdermalen Pflastern erweitert.
Parkinson-Patienten in NHANES
Anhand der Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 1999 - 2020 wurden bei Parkinson-Patienten die Zusammenhänge zwischen den 25-Hydroxyvitamin-D (25[OH]D)-Konzentrationen im Serum und der Gesamtmortalität untersucht. Geklärt werden sollten u. a. ...
Seed-Amplification-Assay für fehlgefaltetes α-Synuclein im Blut
Fehlgefaltetes α-Synuclein (a-Syn) kann in Blutproben von Parkinson-Patienten mit einem Seed-Amplification-Assay (a-Syn-SA A) nachgewiesen werden. Jetzt wurde untersucht, ob die Seeding-Aktivität von α-Syn aus neuronalen Exosomen mit der Parkinson-Diagnose und der ...
Subkutane Folgetherapien mit Foslevodopa/Foscarbidopa
Pharmakologisches Therapieziel beim Morbus Parkinson ist die Stimulation dopaminerger Neurone. Oral applizierte Medikamente können die motorischen und nicht-motorischen Symptome in den ersten Jahren noch hemmen, doch mit fortschreitender Erkrankung verengt sich das therapeutische ...
Metaanalyse zur Parkinson-Krankheit
Komorbide psychiatrische Symptome wie Depressionen, Angstzustände, Apathie, Psychosen und Impulskontrollstörungen (ICD) belasten die Parkinson-Patienten. Jetzt wurde der Einfluss komorbider psychiatrischer Erkrankungen auf Parkinson-Symptomatik, Krankheitsprogression und Prognose...
Subkutane Folgetherapien mit Foslevodopa/Foscarbidopa
Pharmakologisches Therapieziel bei Morbus Parkinson ist die Stimulation dopaminerger Neurone. Oral applizierte Medikamente können die motorischen und nicht-motorischen Symptome in den ersten Jahren noch hemmen, doch mit fortschreitender Erkrankung verengt sich das therapeutische ...
Parkinson-Krankheit: Innovative Bedarfstherapie bei Off-Episoden
Im Verlauf der chronisch progressiven Parkinson-Krankheit treten zunehmend belastende Wirkfluktuationen wie Off-Zustände und Dyskinesien auf, oft bereits nach einer kurzen Behandlungsdauer mit Levodopa (L-Dopa).1 Während sich bei Fluktuationen zunächst eine Optimierung der ...
Forschung & Entwicklung
Die Parkinson-assoziierte Fatigue hängt offenbar mit dem Adenosin-2A-Rezeptor (A2AR) und einer beeinträchtigten Dopamin-Neurotransmission zusammen.
Systematische Übersicht und die „Stimme des Einzelnen“
In einer integrierten systematischen Übersichtsarbeit wurden die Symptomprioritäten von Parkinson-Patienten und ihrer pflegenden Partner in Hinblick auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität untersucht. Es ergaben sich weitgehende Übereinstimmungen und einige ...
Erste und einzige kontinuierliche subkutane Therapie mit Levodopa-Prodrug
Die Parkinson-Krankheit ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung, deren motorische Symptome in fortgeschrittenen Stadien immer schwerer behandelbar sind und die Betroffenen stark belasten können. Levodopa-reaktive Parkinson-Patienten mit Wirkfluktuationen kö...
Med-Info Pharma NEU
Das erste sublinguale Apomorphin-Präparat (Kynmobi®, BIAL) zur Bedarfstherapie von Off-Episoden bei Parkinson-Patienten ist seit dem 2. Mai 2024 in Deutschland verfügbar.
76th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 13. bis 17. April in Denver
Die 76. Jahrestagung der American Academy of Neurology besuchten in diesem Jahr in Denver/Colorado oder online mehr als 15.000 neurologisch Interessierte. Es war ein gigantisches Programm zu allen wichtigen neurologischen Fragestellungen aufgelegt worden, darunter zum Schlaganfall, zur ...