Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen, 25. bis 27. April, Rostock
Nach vier Jahren ohne Präsenzkongress bot der diesjährige Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen in Rostock wieder Gelegenheit zum kollegialen Austausch. In fünf Plenarsitzungen und 36 Symposien informierten nationale und internationale Experten &...
Bedarfsmedikation gegen Off-Phasen bei der Parkinson-Krankheit
Mit Fortschreiten der Erkrankung nehmen die Wirkfluktuationen bei L-Dopa-behandelten Parkinson-Patienten zu. Mit dem hierzulande seit zwei Jahren zugelassenen inhalativen L-Dopa können Off-Zustände schnell und wirksam verringert werden. Welche Patienten von der ...
Patienten mit Parkinson-Krankheit
Neben der Depression ist Angst eines der häufigsten nicht-motorischen Symptome (NMS) der Parkinson-Krankheit, wird aber nicht selten übersehen. Jetzt wurden die Prävalenz einer Angst und ihr Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) von Parkinson-...
Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit
Die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit und schwankendem Ansprechen auf die L-Dopa stellt eine Herausforderung dar, ebenso wie L-Dopa-assoziierte Komplikationen, fortgeschrittenes Alter der Patienten und Komorbiditäten. Daher sind individualisierte ...
Satellitensymposium beim DPG-Kongress in Rostock
Auf einem Satellitensymposium von Zambon auf dem DPG-Kongress 2024 in Rostock schilderten deutsche Experten aktuelle Modelle der Versorgung von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und mit der Parkinson-Krankheit. Ein Schwerpunkt lag auf dem Konzept der Parkinson-Tagesklinik, ...
Systematischer Review
Das Einfrieren des Ganges (‚Freezing of gait‘, FOG) ist ein schweres, belastendes motorisches Parkinson-Syndrom mit einer Prävalenz von 40 % bis 70 %. Unter den nicht-motorischen Symptomen (NMS) beeinträchtigen die ebenfalls häufigen Schlafstörungen die...
Parkinson-News vom AAN 2024
Auf der 76. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) in Denver/Colorado wurden auch zahlreiche Studienergebnisse zur Parkinson-Krankheit vorgstellt. Hier die Kernresultate eines Beitrags zur Trichlorethylen (TCE)-Konzentration in der Luft und dem Parkinson-Risiko.
Parkinson-News vom AAN 2024
Auf der 76. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) in Denver/Colorado wurden auch zahlreiche Studienresultate zur Parkinson-Krankheit vorgstellt. Hier die Kernresultate eines Beitrags zum Zusammenhang zwischen der Kopienzahl der mitochondrialen DNA und dem Parkinson-...
Kleine randomisierte, kontrollierte Studie
Schmerzen sind ein wesentlicher Teil der nicht-motorischen Symptome (NMS) der Parkinson-Krankheit. In einer dreifach verblindeten, randomisierten und kontrollierten klinischen Studie wurden erstmals die Effekte einer transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) auf die Schmerzen von ...
Aktualisierte Empfehlungen zum Morbus Parkinson
Impulskontroll- und verwandte Verhaltensstörungen (ICBDs) beeinträchtigen das Leben von Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen massiv – und sollten rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Nun erarbeitet die ‚ICBD in PD Management Consensus Group&lsquo...
Kongress für Klinische Neurowissenschaften, 6. bis 9. März in Frankfurt
Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) vom 6. bis 9. März in Frankfurt standen insbesondere innovative Technologien und künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Darüber hinaus waren ...
Spanische Erfahrungen zur Therapie motorischer Fluktuationen
Ihre Erfahrungen mit der Behandlung motorischer Fluktuationen von Parkinson-Patienten mit Safinamid präsentierten Neurologen aus Toledo: Danach konnte der dual wirksame MAO-B-Hemmer signifikante Besserungen der Fluktuationen, der Motorik und der Krankheitsschwere bewirken, auch bei ...
Systematisches Review mit Metaanalyse zur Parkinson-Krankheit
Zur Frühdiagnose der Parkinson-Krankheit und zum Verlaufsmonitoring bedarf es valider, reproduzierbarer Biomarker, die möglichst kostengünstig und wenig invasiv gewinnbar sind sowie eine gute Sensitivität und Spezifität aufweisen. Jetzt wurde zu verschiedenen ...
Kontinuierliche dopaminerge Stimulation mit Foslevodopa/Foscarbidopa s.c.
Seit kurzem ist die subkutane (s. c.) Infusionslösung Foslevodopa/Foscarbidopa zur Behandlung von Parkinson-Patienten verfügbar. Das Konzept und aktuelle Daten zu dieser intensivierten Therapie, die eine kontinuierliche dopamierge Stimulation (CDS) über 24 Stunden erlaubt ...
Parkinson-Syndrome
Unter den nicht-motorischen Symptomen (NMS) der Parkinson-Krankheit wie Schlafstörungen, Depressionen etc. haben Schmerzen einen hohen Stellenwert. Welche Schmerzformen bei der Erkrankung am häufigsten sind, wurde nun bei Patienten mit einer Early onset Parkinson’s disease ...