Schlaf und zirkadianer Rhythmus bei Parkinson-Patienten
Zu den nicht-motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit gehören nicht zuletzt Schlafsstörungen. Wie sich zwei biologisch gesteuerte Tageslichttherapien auf den Schlaf und zirkadianen Rhythmus der Patienten auswirken, wurde jüngst in einer randomisierten, aktiv ...
Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus (STN-THS)
Inwieweit eine STN-THS sich auf Dauer auf die Lebensqualität von Parkinson-Patienten auswirkt, war die Hauptfragestellung einer prospektiven, nicht-randomisierten, kontrollierten Studie von EUROPAR und der IPMDS Non-Motor PD Study Group.
Therapiestrategien bei Wirkfluktuationen von Patienten mit Morbus Parkinson
Auf einem von Bial unterstützten DGN-Satellitensymposium wurden klinische Daten und Anwendungskriterien für den Praxisalltag zu L-Dopa-optimierenden Therapiestrategien vorgestellt. Im Fokus standen Parkinson-Patienten, die unter einer L-Dopa-Therapie unter Wirkfluktuationen wie ...
Parkinson-Krankheit
Eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) gilt als Prodrom der Parkinson-Krankheit und andere alpha-Synucleinopathien. Ein Sprechen im Schlaf kommt nicht nur bei einer RBD vor, sondern ist auch ein isoliertes Symptom beim Morbus Parkinson. Dass dieses Parasomnie-Symptom die ...
Parkinson-Syndrome
Anfang Nov. 2023 wurde die neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit veröffentlicht. Sie umfasst sowohl aktualisierte als auch neue Empfehlungen und konkrete Handlungsvorschläge in verschiedenen Situationen. ...
Med-Info Therapie
Der Wirkstoff Foslevodopa/Foscarbidopa (Produodopa®, AbbVie) kann ab sofort in Deutschland verordnet werden.
Med-Info Therapie
Das derzeit einzige verfügbare inhalative L-Dopa-Parkinson-Medikament Inbrija® (Esteve), das nahrungsunabhängig zur on-demand-Therapie bei Off-Episoden Erwachsener eingesetzt wird, hat Einzug in die neue S2k-Leitlinie „Parkinson-Krankheit“ der DGN gehalten.
ND-Special Cannabis – 4. Medicinal Cannabis Congress (MCC)
Seit der Liberalisierung 2017 hat der Einsatz von medizinischem Cannabis (MC) enorm zugenommen – und weitet sich weiter aus. Nach wie vor am häufigsten wird MC bei Schmerzen eingesetzt, doch auch die Indikationen nehmen zu. In unserer ND-Special-Reihe referieren wir ausgewä...
ND-Special Cannabis – Groß angelegter Review
Seit der Liberalisierung 2017 hat der Einsatz von medizinischem Cannabis (MC) enorm zugenommen – und weitet sich weiter aus. Nach wie vor am häufigsten wird MC bei Schmerzen eingesetzt, doch auch die Indikationen nehmen zu. In unserer ND-Special-Reihe referieren wir ausgewä...
Striatale Dopamin-Transporter in der Bildgebung
Unter muskuloskelettalen (MSK)-Schmerzen leiden mehr als 80 % der Patienten mit Morbus Parkinson. Jetzt legt eine SPECT-Studie (DaTscan™) mit Teilnehmern der britischen ‚Non-motor International Longitudinal Study‘ (NILS) einen Zusammenhang mit einem Dopamin-Mangel im Nucl...
Große Datenbankauswertung
Einem widerlegt geglaubten Mythos zufolge schützt Rauchen vor einem Morbus Parkinson. Jetzt wurde eine große Datenbank zu den Zusammenhängen zwischen dem Konsum von Nikotin und Alkohol und dem Erkrankungsrisiko ausgewertet. Beide Genussgifte scheinen das Parkinson-Risiko tats&...
1. Fränkischer ZNS-Tag, 5. Juli 2023 in Würzburg
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz, Werneck, fand am 5. Juli der 1. Fränkische ZNS-Tag in der Residenzstadt Würzburg statt. Bei der von derCampus veranstalteten, CME-zertifizierten Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte nahmen erfahrene Neurologen ...
International Congress of Parkinson‘s Disease and Movement Disorders 2023
Beim diesjährigen Kongress der Movement Disorders Society (MDS) in Kopenhagen trafen sich vom 27. bis 31. August 2023 mehr als 5.200 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern und lauschten 220 Experten. Das Programm umfasste 1.858 Abstracts, 20 Late-breaking Abstracts und 106 Oral ...
Verlauf über ein Jahr beobachtet
Die Auswirkungen einer Tiefen Hirnstimulation (THS) auf Impulskontrollstörungen (ICD) bei Parkinson-Patienten ist weitgehend unbekannt. Der Verlauf von ICD-Symptomen wurde nun zwischen Patienten nach einer THS und jenen mit einer optimierten medikamentösen Therapie verglichen.
Tiefe Hirnstimulation des Nucl. subthalamicus
Die motorische Besserung, Gewichtsveränderungen und metabolische Parameter nach einer tiefen Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN-THS) bei Patienten mit Morbus Parkinson wurden in einer kleinen deutschen, hochrangig in ‚Nature‘ veröffentlichten Studie ...