Alle Artikel zur Indikation ICD G30.9

Langzeitwirkung von Antidementiva in RCTs

Neuro-Depesche nur für Fachkreise NM-Analyse mit überraschendem Ergebnis

Zur Behandlung der Demenz werden verschiedene Medikamente bzw. Wirkstoffe eingesetzt. Eine Netzwerk-Metaanalyse (NMA) aus China verglich nun die in randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) ermittelte Langzeitwirksamkeit der Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil, Rivastigmin und ...

Bei MCI und Alzheimer-Krankheit

Neuro-Depesche Entzündungsmarker und kognitiver Abbau

Eine Metaanalyse von 106 Fall-Kontroll-Studien ergab bei Patienten mit einer Mild cognitive impairment (MCI) bzw. Alzheimer-Krankheit (AD) erhöhte Spiegel an proinflammatorischen Zytokinen. Einige davon waren mit dem kognitiven Status korreliert.

10. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) in Helsinki

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Neues zur Multiplen Sklerose, Demenz, Epilepsie und mehr

Besucherrekord auf dem größten Neurologie-Kongress in Europa: Insgesamt 9.024 Teilnehmer aus 122 Ländern – 7.902 vor Ort und 1.932 online – besuchten den 10. Kongress der Eurpean Academy of Neurology (EAN), der vom 29. Juni bis 2.Juli in Helsinki stattfand. Es ...

Alzheimer-Demenz

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Amyloid-PET als Schlüssel für neue Therapien

Ein wichtiger Schritt, um der wachsenden Zahl der an der Alzheimer-Demenz leidenden Menschen zu begegnen, wäre die Erstattung und konsequente Anwendung von PET-Scans zum Nachweis der auslösenden Amyloid-Plaques im Gehirn. So könnte perspektivisch eine gezielte Therapie auch ...

Alzheimer-Krankheit

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Wirken Pharmakotherapien in frühen Stadien?

Eine Netzwerkmetaanalyse (NMA) untersuchte die Effektgrößen verschiedener Medikamente und eines Nahrungsergänzungsmittels in der Behandlung früher Stadien der Alzheimer-Krankheit. Eingeschlossen wurden 58 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zu 48 Interventionen ...

76th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 13. bis 17. April in Denver

Neuro-Depesche Neues vom weltgrößten Neurologen-Kongress aus Denver

Die 76. Jahrestagung der American Academy of Neurology besuchten in diesem Jahr in Denver/Colorado oder online mehr als 15.000 neurologisch Interessierte. Es war ein gigantisches Programm zu allen wichtigen neurologischen Fragestellungen aufgelegt worden, darunter zum Schlaganfall, zur ...

Bayesian-Metaanalyse von Phase-III-Studien zum Morbus Alzheimer

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Welche Effekte haben Aducanumab, Lecanemab, Donanemab und Gantenerumab?

In Phase-III-Studien haben sich für die Anti-Amyloid-Antikörper Aducanumab, Lecanemab, Donanemab und (hochdosiertes) Gantenerumab bei prodromaler und leichter Alzheimer-Demenz unterschiedliche, meist signifikante Effekte ergeben. Jetzt wurde in einer Bayesian-Metaanalyse versucht, ...

Kongress für Klinische Neurowissenschaften, 6. bis 9. März in Frankfurt

Neuro-Depesche „Intelligente Technologien für die Gehirngesundheit“

Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) vom 6. bis 9. März in Frankfurt standen insbesondere innovative Technologien und künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Darüber hinaus waren ...

Früherkennung der Amyloidogenese bei der Alzheimer-Krankheit

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Geruchs-Score als Screening-Methode?

Ein einfacher Screening-Test zur Erkennung der frühen Stadien der Alzheimer-Krankheit (AD) wäre sehr wünschenswert. In Japan wurde untersucht, ob dies eine Beeinträchtigung der Geruchserkennung bei Personen mit anamnestischer leichter kognitiver Beeinträchtigung (...

ESCASCA-Studie zur früh einsetzenden Alzheimer-Krankheit

Neuro-Depesche EOAD: Stets auf Risiko-Gene screenen?

In einer großen französischen Kohorte wurden prospektiv die Risikogene für eine früh einsetzende Alzheimer-Krankheit (EOAD) untersucht. Aus der Auswertung der Daten der Studie Exome-Clinical Application of SequenCing in Alzheimer Disease (ECASCAD) leiten die Autoren ...

Demenz und ihre Vorstadien

Neuro-Depesche Amyloid-Status und Lebensqualität

Ist es zu prognostischen Zwecken sinnvoll, das Assessment lebensqualitätsbezogener Parameter in der Diagnostik von Vorstufen der Demenz durch die Ermittlung des Amyloid-Status via PET oder Liquoruntersuchung zu ergänzen? Langzeitdaten der MEMENTO-Kohorte sprechen mö...

Mögliche neue Option zum Screening auf Demenz

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Digitale Marker für eine Mild Cognitive Impairment (MCI)?

Eine leichte kognitive Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) stellt oftmals ein präklinisches Stadium der Alzheimer-Krankheit (AD) dar. Ob sich Befunde von Hand- und Augenbewegungen in der virtuellen Realität (VR) als digitale Marker für das Frü...

ND-Special Cannabis – 4. Medicinal Cannabis Congress (MCC)

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Medizinal-Cannabis in der Neurologie

Seit der Liberalisierung 2017 hat der Einsatz von medizinischem Cannabis (MC) enorm zugenommen – und weitet sich weiter aus. Nach wie vor am häufigsten wird MC bei Schmerzen eingesetzt, doch auch die Indikationen nehmen zu. In unserer ND-Special-Reihe referieren wir ausgewä...

ND-Special Cannabis – Groß angelegter Review

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Die Facetten der Cannabinoide in der Medizin

Seit der Liberalisierung 2017 hat der Einsatz von medizinischem Cannabis (MC) enorm zugenommen – und weitet sich weiter aus. Nach wie vor am häufigsten wird MC bei Schmerzen eingesetzt, doch auch die Indikationen nehmen zu. In unserer ND-Special-Reihe referieren wir ausgewä...

Interimsergebnisse der ISLAND-Studie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Reduziert Edukation die Risikofaktoren für eine Demenz?

In der öffentlich geförderten zehnjährigen ‚Island Study‚ Linking Ageing and Neurodegenerative Disease‘ (ISLAND) wird untersucht, ob die Verbesserung des Wissens über veränderbare Demenz-Risikofaktoren Verhaltensänderungen unterstützen, die das ...
x