MAGNIFY-MS-Erweiterung
Mehrere beim ECTRIMS 2024 in Kopenhagen präsentierte Daten belegen die anhaltende Wirksamkeit und das konsistente Langzeitsicherheitsprofil von Cladribin-Tabletten bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS). Über vier Jahre ergab sich in der Erweiterung der MAGNIFY-MS-Studie ...
Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCTs)
Eine Stammzellentransplantation (SCT) ist bei der Multiplen Sklerose (MS) ein experimentelles Verfahren, das vor allem bei Patienten mit aggressivem MS-Verlauf eingesetzt wird. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit bei der MS wurden nun in einer systematischen Prüfung der Literatur und ...
Bruton-Tyrosinkinase-Hemmer Tolebrutinib
Für die MS-Progression sind wahrscheinlich zwei parallel ablaufende neuroinflammatorische Prozesse verantwortlich, die akute und die schwelende Neuroinflammation. Letztere manifestiert sich klinisch als PIRA (Progression Independent of Relapse Activity), für die die Bruton-...
Biomarker bei Multipler Sklerose (MS)
Die mit optischer Kohärenztomografie (OCT) ermittelte Atrophie der inneren Netzhautschichten ist bei MS ein Surrogatparameter der Neurodegeneration und gibt prognostische Hinweise auf die zu erwartende Krankheitsaktivität und das Therapieansprechen. Unklar war bislang, ob das auf...
Med-Info Neue Daten
Anlässlich des 40. ECTRIMS-Kongresses in Kopenhagen veröffentliche Novartis neue Langzeitdaten zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) mit Ofatumumab (Kesimpta®) aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS:
MED-Info Verordnung
Natalizumab (TysabriTM , Biogen) war der erste monoklonale Antikörper, der als hochwirksame krankheitsmodifizierende Therapie die Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) revolutioniert hat.
MED-Info Therapie
Bei der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) sollten neben der Krankheitsaktivität auch Faktoren wie die individuelle Lebenssituation, das Alter, Komorbiditäten und Patientenwünsche berücksichtigt werden.
MED-Info Neue Daten
Fatigue ist ein häufiges und oft sehr belastendes Symptom von Patienten mit Multipler Sklerose (MS).
MED-Info Perspektive
Der monoklonale Anti-CD40L-Antikörper Frexalimab (Sanofi) hat in einer Phase-II-Studie bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) nach einjähriger Behandlung eine signifikante Reduktion der Plasmakonzentration von Neurofilament Light Chain (NfL), einem ...
Systematische Übersicht und Metaanalyse
Können körperliche Übungen unter Anleitung eines Trainers neu aufgetretene depressive Symptome bei Erwachsenen mit Multipler Sklerose (MS) verringern? Dies wurde jetzt von australischen Forschern anhand einer Metaanalyse untersucht.
Review zu Substanzen der zweiten Generation
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTK-I) haben B-Zell-modulierende Wirkungen und stellen für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) eine aussichtsreiche zukünftige Therapieoption dar. In einem Review werden Daten und Eigenschaften der BTK-I der zweiten Generation als Disease ...
Interimsergebnisse der NeofiLos-Studie
Neuroaxonale Schäden führen zur Freisetzung der leichten Kette des Neurofilaments (NfL). Erhöhte NfL-Konzentrationen im Serum (sNfL) scheinen die klinische und subklinische Krankheitsaktivität bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS) anzuzeigen. Jetzt liegen erste ...
Prognose für Deutschland bis 2040
Die weltweite Prävalenz der Multiplen Sklerose (MS) hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dabei weist Deutschland unter den europäischen Ländern eine Prävalenz von 150 - 200 Fällem pro 100.000 Einwohner auf. Jetzt kalkulierten deutsche Forscher die ...
10. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) in Helsinki
Besucherrekord auf dem größten Neurologie-Kongress in Europa: Insgesamt 9.024 Teilnehmer aus 122 Ländern – 7.902 vor Ort und 1.932 online – besuchten den 10. Kongress der Eurpean Academy of Neurology (EAN), der vom 29. Juni bis 2.Juli in Helsinki stattfand. Es ...
Med-Info Pharma NEU
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat den monoklonalen Anti-CD20- Antikörper Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) am 20.06.2024 in einer subkutanen (s. c.) Applikationsform (mit 920 mg) zugelassen. Analog zur bereits zugelassenen intravenösen (i. v.) Applikationsform ...