Alle Artikel zur Indikation ICD G35.9

Med-Info Perspektive

Neuro-Depesche nur für Fachkreise MS: BTKi gegen die schwelende Neuroinflammation?

Auf der von Sanofi initiierten Fortbildungsveranstaltung MScience.MShift wurde diskutiert, welche Therapiestrategien gegen die schwelende Neuroinflammation wirken könnten. Diese macht sich klinisch als schubunabhängige Progression (PIRA, Progression Independent of Relapse ...

Behandlung des „Spastik-Plus-Komplexes“ mit Nabiximols (Sativex®)

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Patientenziele bei der symptomatischen MS-Therapie im Fokus

In der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) wurden mit den „Disease Modifying Therapies“ (DMTs) große Fortschritte erzielt. Diese sind jedoch nur begrenzt gegen MS-bedingte Symptome wie Spastik und assoziierte Beschwerden, z. B. Schmerzen, Schlafstörungen und ...

Multiple Sklerose

Neuro-Depesche Liquor-Biomarker für die progressive MS?

Lassen sich in der relativ leicht gewinnbaren Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) spezifische Biomarker für den nicht-schubförmigen progressiven MS-Verlauf identifizieren und diese damit von der schubförmigen MS abgrenzen? Dieses Vorhaben wurde in einer US-amerikanischen ...

Multiple Sklerose

Neuro-Depesche Virtuelle Realität als Rehabilitationshilfe?

Neuartige, auf virtueller Realität (VR) basierende Trainingsprogramme zielen darauf ab, motorische und kognitive Funktionen bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu verbessern. Eine aktuelle Metaanalyse evaluierte die Effekte solcher Programme auf Kognition und psychische ...

GAIMS-Studie zur Therapie der MS

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Nabiximols bessert alle Komponenten des Spastik-Plus-Komplexes

Etwa 80 % der Patienten mit einer Multiplen Sklerose (MS) leiden im Verlauf unter einer Spastik bzw. assoziierten Beschwerden, darunter Schmerzen, Muskelkrämpfe, Mobilitätseinschränkungen (Gehfähigkeit/Gangqualität), Schlafstörungen und Blasenprobleme.1,2 In ...

Med-Info Perspektive

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Multiple Sklerose: Anti-CD40LAntikörper Frexalimab

Frexalimab (SAR441344, Sanofi) ist ein in klinischer Prüfung befindlicher Anti-CD40L-Antikörper. Er blockiert den kostimulatorischen CD40/CD40L-Signalweg, der bei der Aktivierung von T- und B-Zellen sowie von Makrophagen/Mikroglia und dendritischen Zellen eine wichtige Rolle ...

Med-Info Therapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise MS: Copaxone®-Anwendung in der Schwangerschaft

Für den zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (RRMS) eingesetzten Immunmodulator Glatirameracetat (Copaxone®, Teva) liegen inzwischen umfangreiche Erfahrungen über den gesamten Schwangerschaftsverlauf exponierter Mütter vor.

76th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 13. bis 17. April in Denver

Neuro-Depesche Neues vom weltgrößten Neurologen-Kongress aus Denver

Die 76. Jahrestagung der American Academy of Neurology besuchten in diesem Jahr in Denver/Colorado oder online mehr als 15.000 neurologisch Interessierte. Es war ein gigantisches Programm zu allen wichtigen neurologischen Fragestellungen aufgelegt worden, darunter zum Schlaganfall, zur ...

AIOLOS- und KAIROS-Studie zum klinischen Alltag in Deutschland

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Ofatumumab bei verschiedenen MS-Populationen sicher und verträglich

Von Ofatumumab kann ein breites Spektrum an Patienten mit schubförmiger MS (RMS/RRMS) profitieren. Jetzt belegt die kombinierte Zwischenauswertung der beiden deutschen Studien AIOLOS und KARIOS, dass die Therapie mit dem Anti-CD20-Antikörper im klinischen Alltag bei ...

Mit dem FSIQ-RMS ermittelt

Neuro-Depesche Was fördert die Fatigue?

Die körperliche Fatigue ist eines der am stärksten beeinträchtigenden Symptome der MS, die von zahlreichen klinischen Variablen beeinflusst wird. Jetzt wurde mit Hilfe des Fatigue Symptoms and Impacts Questionnaire-Relapsing Multiple Sclerosis (FSIQ-RMS) bei MS-Patienten ...

Langzeitdaten aus dem Deutschen MS-Register

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Wer wechselt die krankheitsmodifizierende Therapie und warum?

Das Spektrum der ‚Disease-modifying therapies‘ (DMTs) für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) hat sich im Laufe der letzten beiden Dekaden beträchtlich erweitert. Aber es fehlen weitgehend Daten über die gängigen Behandlungsstrategien im klinischen Alltag ...
x