Forschung & Entwicklung
Ein neues ‚Small molecule‘ auf Benzothiazolbasis mit LRRK2-inhibierenden Eigenschaften förderte in vitro die Proliferation und Differenzierung von Oligodendrozyten-Vorläuferzellen (OPC).
Studie im Fokus
Die Erfahrungen mit subkutan (s. c.) zu injizierendem Interferon-beta 1a (IFNβ-1a; Rebif®) in der Therapie von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) stehen im Fokus einer aktuellen Publikation. Das internationale Autorenteam widmet sich in erster Linie dem breiten ...
Magen-Darm-Beschwerden bei Multipler Sklerose
An gastrointestinalen Symptomen leiden 80 % der Personen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS). Eine Studie prüfte, ob eine Ingwer-Supplementierung Abhilfe schaffen kann. Der Effekt auf Obstipation, Übelkeit und Blähungen war am ausgeprä...
Magen-Darm-Beschwerden bei MS
80 % der Personen mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) leiden an gastrointestinalen Symptomen. Kann eine Ingwer-Supplementierung Abhilfe schaffen?
Seit nunmehr 25 Jahren im Einsatz
Subkutan (s.c.) verabreichtes Interferon beta-1a (IFNβ-1a s.c.; Rebif® ; Merck) wird seit 25 Jahren kontinuierlich als krankheitsmodifizierende Therapie (DMT) der Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt. In der vorliegenden Originalarbeit werden aktuelle Erkenntnisse, z. B. aus der ...
Behandlung der schubförmig-remittierenden MS (RRMS)
Für das vor mehr als 20 Jahren in Deutschland zur Behandlung der RRMS zugelassene Glatirameracetat (Copaxone®)1,2,3 liegen inzwischen prospektiv erhobene Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten über bis zu 27 Behandlungsjahre vor.4,5 Wie Expertinnen auf einem Pressegesprä...
Neue Daten
Beim ECTRIMS 2023 wurden neue Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zu Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche) präsentiert.
Neue Daten
Auf dem diesjährigen gemeinsamen ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress in Mailand wurden zwei Poster zu Cladribin-Tabletten (Mavenclad®, Merck) vorgestellt.
Entsteht Multiple Sklerose im Darm?
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist gefürchtet. Durch die entzündliche Autoimmunerkrankung wird das zentrale Nervensystem erheblich beeinträchtigt. Zu den typischen Symptomen führt, dass bestimmte T-Zellen die Myelinscheiden um Nervenzellen angreifen. In den ...
Im Fokus
Eine Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie bei 119 MS-Patienten und 15 mit einer Rückenmarksverletzung nach sechswöchiger Behandlung mit Cannabinoiden verlief negativ.
9. Kongress der European Academy of Neurology
Vom 1. bis 4. Juli 2023 fand der 9. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) in Budapest statt. U.a. wurden viele Fragen zur Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (RMS) beleuchtet. In diesem Newsletter finden Sie einige Berichte vom Kongress zur frühen Behandlung ...
Stammzelltransplantation
Nach erfolgreichen vorherigen Studien, die die therapeutischen Eigenschaften von humanen fetalen neuronalen Vorläuferzellen (hfNPC) in Primatenmodellen der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) bestätigt hatten, wurden nun erste Ergebnisse einer klinischen Phase-I-...
Satellitensymposium von Novartis auf dem 9. EAN-Kongress in Budapest
Auf einem Satellitensymposium von Novartis auf dem EAN stellten internationale Experten die wichtigsten Aspekte eines frühzeitigen Beginns einer hochwirksamen# Therapie (HET) der aktiven schubförmigen MS (RMS), wie mit Ofatumumab, dar. Außerdem wurde diskutiert, wie die ...
Langzeitdaten zur Therapie der aktiven RMS vom EAN
Auf dem 9. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) Anfang Juli in Budapest und zuvor Ende April auf dem 75th Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) in Boston wurden neue Daten zu Ofatumumab vorgestellt, darunter Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit des Anti...
'Real world'-Daten aus Deutschland
Nach den Erfahrungen mit 99 in Bochum behandelten Patient*innen mit aktiver RMS wird Ofatumumab (Kesimpta®) im Praxisalltag gut vertragen und akzeptiert.