Evidenz für die ‚High-efficacy therapy‘ im Behandlungsalltag
Auch wenn es an echten prospektiven Vergleichsstudien mangelt, sprechen mehrere, meist in Skandinavien durchgeführte Registerstudien für deutliche Prognosevorteile bei einer früh eingesetzten ‚High-efficacy# therapy‘ (HET) der MS gegenüber der initialen ...
Evidenz für die ‚High-efficacy therapy‘ im Behandlungsalltag
Auch wenn es an echten prospektiven Vergleichsstudien mangelt, sprechen mehrere, meist in Skandinavien durchgeführte Registerstudien für deutliche Prognosevorteile bei einer früh eingesetzten ‚High-efficacy# therapy‘ (HET) der MS gegenüber der initialen ...
MS-Behandlung mit hochwirksamen# Medikamenten (HET)
Seit längerem wird bei der Behandung der aktiven schubförmigen MS diskutiert, ob Patient*innen früh mit einer hocheffektiven# MS-Therapie wie z. B. Ofatumumab oder mit einem Eskalationsansatz, d. h. der initialen Gabe von MS-Medikamenten mit niedriger bzw. mittlerer ...
Multiple Sklerose: Beginnt die Krankheit im Darm?
Multiple Sklerose (MS) ist eine gefürchtete Diagnose. Das zentrale Nervensystem wird durch die entzündliche Autoimmunerkrankung erheblich beeinträchtigt. Bestimmte T-Zellen greifen die Myelinscheiden um Nervenzellen an, was zu den typischen Symptomen führt. In den letzten Jahren ...
Forschung & Entwicklung
Die Effekte eines 60-tägigen Trainings (Exe) plus Probiotika-Einnahme (Pro) auf die Myelinisierung von Nervenfasern wurden im Cuprizon (CPZ)-induzierten Demyelinisierungs- Modell der MS in fünf Gruppen von Tieren untersucht. In den Gruppen MS+Pro+Exe, MS+Pro und MS+Exe war die ...
Fallbericht Therapie des MS-Schubes
Nebenwirkungen bei einer hochdosierten Steroidtherapie von MS-Schüben können u. a. Elektrolytentgleisung und Hyperglykämien sein. Wie der Fall einer jungen MS-Patientin zeigt, kann der Steroidpuls auch eine zerebral-venöse Thrombose (ZVT) auslösen.
Vom AAN2023 zur Therapie der aktiven RMS mit Ofatumumab
Für das zur Behandlung der aktiven schubförmig verlaufenden MS (RMS) zugelassene Ofatumumab wurden auf dem Annual Meeting der AAN 2023 Fünfjahres-Sicherheitsdaten vorgestellt. Die neuen Langzeitdaten der Open-label-Verlängerungsstudie ALITHIOS bestätigen die gute ...
Landesweite Beobachtungsstudie zur MS
Der Beginn einer krankheitsmodifizierenden Therapie (DMT) wirkt sich bei MS-Patienten positiv auf die Behinderungsprogression aus. Nicht bekannt ist jedoch, ob dies auch die von Patienten berichteten Ergebnisse (Patient-reported outcomes; PROs) betrifft. Diese Frage wurde in einer ...
Diffuse Entzündung und schwelende Läsionen im Fokus
Um den prognostischen Wert einer persistierenden Neuroinflammation zu bestimmen, wurde MS-Patienten mit einer 18-kDa-Translokator-Protein-Positronen-Emissions-Tomographie (PET) untersucht. Der anhand der in-vivo-Befunde ermittelte Läsionsphänotyp, vor allem schwelende Herde, ...
Innovative MS-Therapien
Die Behandlungsmöglichkeiten der MS haben sich in den letzten Jahren mit der Entwicklung mehrerer krankheitsmodifizierender Therapien (DMTs) erheblich erweitert. Neben Beta-Interferonen (IFNβ) wie IFNβ-1a (s.c.) zur Behandlung nicht hochaktiver MS-Verläufe stellt die ...
25 Jahre MS-Therapie mit IFNβ-1a (s.c.)
Das in der Therapie der schubförmigen MS (RRMS) seit 25 Jahren eingesetzte Interferon-beta (IFNβ) 1a (s.c.) kann seit 2009 mit dem elektronischen Autoinjektor RebiSmart® vom Patienten selbst verabreicht werden. Der Stellenwert dieses hochdosiert und hochfrequent verabreichten...
Multiple Sklerose
Bestehen Zusammenhänge zwischen der Fatigue von MS-Patienten und der Atrophie spezifischer Hirnvolumina? In einer Studie des KKNMS waren in einer großen MS-Kohorte Volumenminderungen subkortikaler Strukturen frühe Prädiktoren der Fatigue.
Deutsche Studie zu Verordnungsdaten
An MS erkrankte Menschen haben ein höheres Risiko für schwere Infektionen als Menschen ohne MS. In einer retrospektiven Studie wurde deren Häufigkeit nun bei Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS), primär progredienter MS (PPMS) und sekundär ...