Verlauf der AQP4-AK+ NMOSD
Gehen den Aquaporin-4-IgG-Antikörperpositiven Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (AQP4-AK+ NMOSD) Prodromi voraus? Eine kanadische Forschungsgruppe ging dieser Frage auf den Grund.
Doppelt seronegative NMOSD-Patienten
Die meisten Patienten mit einer Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung (NMOSD) weisen Antikörper gegen Aquaporin-4 (AQP4) auf und einige Patienten Antiköper gegen das Myelin (MOGAD). Daneben gibt es schwierig zu diagnostizierende Patienten, die weder den einen noch den ...
Anti-CD19-Antikörper Inebilizumab bei NMOSD
Das hierzulande seit mehr als zwei Jahren zugelassene Inebilizumab kann die Schübe bei Erwachsenen mit Anti-Aquaporin-4-IgG-seropositiver (AQP4-IgG+) NMOSD deutlich und anhaltend reduzieren. Dabei kommt der generell gut vertragene monoklonale Anti-CD19-Antikörper den Prä...
Prospektive Kohortenstudie zur NMOSD zu Biomarkern
Dass ein blutbasiertes Panel an Entzündungsproteinen bei Patienten mit Neuromyelitisoptica-Spektrum-Störung (NMOSD) zur Vorhersage von Schüben und deren Schweregrad dienen kann, ergab eine in China durchgeführte prospektive Kohortenstudie.
Erster und einziger Anti-CD19-Antikörper zur NMOSD-Behandlung
Mit der Zulassung von Inebilizumab vor zwei Jahren hat sich die Therapielandschaft für Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) erheblich erweitert. Der monoklonale Antikörper depletiert zielgerichtet CD19-positive-B-Zellen und reduziert wirkungsvoll die ...
Schubtherapie bei AQP4-Antikörper-positiver NMOSD
Therapeutischer Plasmaaustausch (TPa) und Immunadsorption (IA) gelten bei AQP4Antikörper-positiver (AQP4+) NMOSD als wirksame Schubtherapie, es mangelt jedoch an Evidenz dafür. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit der beiden Apherese-Methoden in einer Propensity-Score-...
Daten aus den United Kingdom (UK)
Die Neuromyelitis optica-Spektrumstörung (NMOSD) ist eine Autoimmunerkrankung, die meist aufgrund von Schüben zu schweren Behinderungen führt. Bislang gibt es nur wenige aktuelle Daten zur Mortalität. Wie hoch die Sterblichkeit bei Patienten mit einer Aquaporin-4 (AQP4)...
Nordamerikanische Untersuchung
Eine aktuelle nordamerikanische Studie bestätigt nicht nur, dass Kranke mit einer Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) und die Menschen, die sie pflegen, unter einer hohen psychischen Belastung stehen. Sie zeigt auch, dass deren Angstniveau und wichtige Verarbeitungsmuster ...
NMOSD-Patienten mittels BICAMS untersucht
Die Häufigkeit kognitiver Beeinträchtigungen bei Patienten mit Neuromyelitis optica-Spektrumstörung (NMOSD) beträgt Studien zufolge 29 % bis 67 %. Jetzt wurde deren Prävalenz in Mexiko mit Hilfe des Brief International Cognitive Assessment for Multiple Sclerosis (...
Seropositive und doppelt seronegative Patienten
Die Serumspiegel des glialen fibrillären sauren Proteins (GFAP) und der leichten Kette des Neurofilaments (NfL) spiegeln bei diversen neurologischen Erkrankungen die Krankheitsaktivität wider. Wie unterscheiden sich diese Biomarker zwischen AQP4-seropositiven und doppelt-...
Erster zielgerichteter Anti-CD19-Antikörper bei NMOSD
Die Neuromyelitis-Optica-Spectrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene Autoimmunerkrankungen, die mit wiederholten akuten Schüben mit folgenschweren Konsequenzen für die Patienten einhergehen. Vor zwei Jahren wurde mit Inebilizumab der erste zielgerichtete Antikörper gegen CD19...
US-Studie zur NMOSD
Viele NMOSD-Patienten erleiden in Rahmen akuter Schübe eine zunehmende Behinderung, einige werden blind, andere sind auf einen Rollstuhl angewiesen. Anhand von Patientenbefragungen wurden nun die Auswirkungen einer NMOSD auf Beschäftigung, Arbeitszeiten und Einkommen sowie auf ...
NMOSD
Bislang gibt es bei NMOSD-Patienten mit einem akuten Schub kaum Prädiktoren für das Ansprechen auf die Akuttherapie. Eine chinesische Studie zeigt nun, dass ein höherer Serumspiegel an Albumin das Ansprechen vorausagen könnte.
Neuromyelitis optica-Spektrum-Störung (NMOSD)
Bislang ist über die langfristige Prognose der Sehkraft bei NMOSD-Patienten mit einer sehr spät einsetzenden Optikusneuritis wenig bekannt. Nun befassten sich chinesische Forscher mit dieser Fragestellung. Antinukleäre Antikörper könnten protektiv sein.
Innovative Behandlung der AQP4-positiven NMOSD mit Anti-CD19-Antikörper
Die NMOSD (Neuromyelitis-Optica-Spectrum-Erkrankungen) ist mit einer Prävalenz von ca. 0,5 – 4 pro 100.000 Personen eine seltene Autoimmunkrankheit.1 Wiederkehrende Schubereignisse können für die Betroffenen schwere, oft irreversible Schäden wie Erblindung, Lä...