Seropositive und -negative NMOSD versus MOGAD
Bei Patienten mit Neuromyelitis optica spectrum Erkrankungen (NMOSD) und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Krankheit (MOGAD) hat die deutsche Neuromyelitis Optica Studiengruppe (NEMOS) die Behinderungsprogression untersucht. Dabei wurden Risikofaktoren f&...
Lymphozyten und Zytokine bei NMOSD-Patienten
In einer retrospektiven Studie in China wurde bei NMOSD-Patienten der Zusammenhang zwischen verschiedenen immunologischen Parametern, dem Grad der Behinderung und kognitiven Beeinträchtigungen untersucht.
Übersichtsarbeit
Kürzlich wurde das klinische Konzept der Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG)-Antikörper-assoziierten Erkrankung (MOGAD) eingeführt. Es basiert auf den Ergebnissen humaner MOG-transfizierter zellbasierter Assays, mit denen sich die Antikörper gegen MOG nachweisen ...
Neuromyelitis optica spectrum disorder
Kognitive Beeinträchtigungen sind ein häufiges Merkmal der Multiplen Sklerose (MS) und werden auch bei Patienten mit einer Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) beobachtet. Jetzt wurde das Demenzrisiko bei MS- und NMOSD-Patienten in einer koreanischen Datenbankanalyse ...
ND-Special NMOSD – AQP4-negative NMOSD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special NMOSD – Bildgebungsstudie zur NMOSD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special NMOSD – Int. Delphi-Konsens zum Management der AQP4+-NMOSD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special NMOSD – AQP4-positive NMOSD und MOGAD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special: Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
NMOSD versus RRMS
Das Eindringen von Granulozyten in das Gehirn ist ein pathoanatomisches Merkmal der Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD), das 95 % der Patienten betrifft und von der Multiplen Sklerose (MS) unterscheidet. Ob die Liquorkonzentrationen der Granulozyten-Aktivierungsmarker (GAM) ...
Neu bei AQP4-Ak-positiver NMOSD zugelassen
Ravulizumab wurde im Mai 2023als erster und einziger langwirksamer C5-Komplementinhibitor für Erwachsenen mit Aquaporin-4-(AQP4)-Antikörper-positiver Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) in der EU zugelassen. Der Antikörper muss nur alle acht Wochen verabreicht ...
75th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 22. - 27. April 2023
Die in diesem Jahr sowohl in Präsenz in Boston als auch virtuell durchgeführte 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wartete erneut mit einer Flut an Sessions und Lectures auf. An den mehr als 400 Vorträgen nahmen etwa 14.000 Besucher teil – vor Ort ...
Retrospektive Studie zur Plasmapherese bei NMOSD
Aufgrund vielfacher Komorbiditäten und eines höheren Risikos für Nebenwirkungen gestaltet sich die Therapiewahl bei älteren NMOSD-Patienten schwieriger. Jetzt wurde die Wirksamkeit der Plasmapherese (PLEX) retrospektiv in einer monozentrischen Studie in Beijing bei ...
Patienten mit Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD)
Die kumulative Schädigung durch Schübe geht bei Patienten mit anti-Aquaporin-4-Antikörper-positiver (AQP4+) NMOSD mit irreversiblen Behinderungen und einer Verschlechterung der Lebensqualität einher. In einer Post-hoc-Analyse einer großen Phase-III-Studie wurden ...
Kanadische Fall-Kontroll-Studie
Echte Risikofaktoren für eine Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) mit Aquaporin-4 (AQP4+)-Antikörpern sind im Detail nicht bekannt. Ob demographische Variablen, exogene Faktoren, BMI, autoimmunologische Vorerkrankungen etc. für das NMOSD-Risiko eine Rolle spielen,...