Alle Artikel zur Indikation ICD G36.0

Seropositive und -negative NMOSD versus MOGAD

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Deutliche Unterschiede in der Behinderungszunahme im Langzeitverlauf

Bei Patienten mit Neuromyelitis optica spectrum Erkrankungen (NMOSD) und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Krankheit (MOGAD) hat die deutsche Neuromyelitis Optica Studiengruppe (NEMOS) die Behinderungsprogression untersucht. Dabei wurden Risikofaktoren f&...

Übersichtsarbeit

Neuro-Depesche Unterschiede der MOGAD-Pathologie zur MS und NMOSD

Kürzlich wurde das klinische Konzept der Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG)-Antikörper-assoziierten Erkrankung (MOGAD) eingeführt. Es basiert auf den Ergebnissen humaner MOG-transfizierter zellbasierter Assays, mit denen sich die Antikörper gegen MOG nachweisen ...

ND-Special NMOSD – AQP4-negative NMOSD

Neuro-Depesche Fallbericht: Erstaunlich viele WM-Läsionen im ZNS

Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...

ND-Special NMOSD – Bildgebungsstudie zur NMOSD

Neuro-Depesche Kognitive Probleme und verringerte Kortexdicke

Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...

ND-Special NMOSD – Int. Delphi-Konsens zum Management der AQP4+-NMOSD

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Empfehlungen für die drei monoklonalen Antikörper

Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...

ND-Special NMOSD – AQP4-positive NMOSD und MOGAD

Neuro-Depesche Schlechtere Rückbildung der Läsionen bei Rauchern

Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...

ND-Special: Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Alte versus neue Therapieoptionen für NMOSD-Patienten

Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...

Neu bei AQP4-Ak-positiver NMOSD zugelassen

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Hocheffektive Therapie mit Ravulizumab

Ravulizumab wurde im Mai 2023als erster und einziger langwirksamer C5-Komplementinhibitor für Erwachsenen mit Aquaporin-4-(AQP4)-Antikörper-positiver Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) in der EU zugelassen. Der Antikörper muss nur alle acht Wochen verabreicht ...

75th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 22. - 27. April 2023

Neuro-Depesche Teil II: Neue Studienresultate und Erkenntnisse zur NMOSD und MS

Die in diesem Jahr sowohl in Präsenz in Boston als auch virtuell durchgeführte 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wartete erneut mit einer Flut an Sessions und Lectures auf. An den mehr als 400 Vorträgen nahmen etwa 14.000 Besucher teil – vor Ort ...

Retrospektive Studie zur Plasmapherese bei NMOSD

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Hohe Wirksamkeit auch bei Älteren

Aufgrund vielfacher Komorbiditäten und eines höheren Risikos für Nebenwirkungen gestaltet sich die Therapiewahl bei älteren NMOSD-Patienten schwieriger. Jetzt wurde die Wirksamkeit der Plasmapherese (PLEX) retrospektiv in einer monozentrischen Studie in Beijing bei ...

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Gibt es Risikofaktoren für eine NMOSD?

Echte Risikofaktoren für eine Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) mit Aquaporin-4 (AQP4+)-Antikörpern sind im Detail nicht bekannt. Ob demographische Variablen, exogene Faktoren, BMI, autoimmunologische Vorerkrankungen etc. für das NMOSD-Risiko eine Rolle spielen,...
x