Alle Artikel zur Indikation ICD G47.-

Psychiatrische, geriatrische und menopausale Insomnie-Patient:innen

Eszopiclon: Viele Patientengruppen können profitieren

Schlafstörungen sind vielfältig und können sowohl in verschiedenen Lebensphasen als auch als Komorbidität auftreten. Bei einem Symposium von Hennig Arzneimittel auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin 2024 in Essen stellten...

Schnittpunkt für Neurologie, Psychiatrie und Ernährung

nur für Fachkreise Bei Essstörungen auch auf den Schlaf achten

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Ess- und Schlafgewohnheiten werden in der Praxis oft übersehen, obwohl sie eng miteinander verknüpft sind. So leiden viele Personen mit Essstörungen (Eating disorders, ED) auch unter Schlafstörungen. Um diagnostisch und ...

Med-Info

Neue Cannabisextrakte von Grünhorn

Für viele Patientinnen und Patienten kann Cannabis-basierte Medizin die Lebensqualität erheblich verbessern, etwa bei Schlafstörungen, chronischen Schmerzen und Übelkeit. Als Alternative zur Inhalation von Blüten gewinnen Extrakte zur oralen Einnahme an Beliebtheit...

Fetale Wachstumsrestriktion

Gyn-Depesche Schlafapnoe ist kein Risiko fürs Kind

Wachstumsretardierte Feten zeigen nachts häufiger CTG-Auffälligkeiten als normal entwickelte Kinder. Nächtliche Atemaussetzer der Mutter werden aber offensichtlich gut toleriert.

Inflammation, metabolisches Syndrom und Testosteron

NATURMED PRAXIS Zirkadiane Rhythmusstörungen fördern Prostatahyperplasie

Nach aktuellem Kenntnisstand tragen Entzündungen, das metabolische Syndrom (MetS) und hormonelle Veränderungen zur Entstehung von benigner Prostatahyperplasie (BPH) und Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) bei. Diese Faktoren werden indirekt durch eine Störung des ...

Müdigkeit am Tag umfassend betrachtet

NATUR + PHARMAZIE nur für Fachkreise Diese Lebensstilfaktoren machen wach

Was genau hat welche Auswirkungen auf die Tageswachheit? Und sind diese Faktoren beeinflussbar, oder spielt die Genetik eine übergeordnete Rolle? 833 Zwillinge und genetisch nicht verwandte Erwachsene nahmen an der prospektiven Längsschnittstudie eines 13-köpfigen ...

Müdigkeit beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit

Erhöhtes Unfallrisiko ab einer Schlafdauer von unter fünf Stunden

Übermüdung und Sekundenschlaf am Steuer stellen ein erhebliches Unfallrisiko dar, das oft unterschätzt wird. Patient:innen mit Schlafstörungen oder mit sedativ wirkender Medikation sind vom Einnicken am Steuer besonders gefährdet. Ein Anhaltspunkt zur Beurteilung ...

Pillen für guten Schlaf

nur für Fachkreise Medikamentöse Behandlung der Insomnie

Eine chronische Insomnie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen ganz erheblich. Sie erschwert nicht nur deren Alltag, sondern ist auch ein Risikofaktor für schwere Erkrankungen. Und obwohl die kognitive Verhaltenstherapie die Behandlung der Wahl ist, wird im ...
x