Finger weg bei Hypertonie oder Niereninsuffizienz
Einer Studie nach ist Lakritze ein stärkerer Blutdrucktreiber als bisher angenommen. Schon geringe, als unbedenklich geltende Mengen führten in der Untersuchung bei jungen gesunden Personen zu einer Erhöhung des Blutdrucks.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Kardiovaskuläre und thromboembolische Risiken nehmen in der Bevölkerung zu – vor allem bei Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Fettleibigkeit ist eine weltweite Herausforderung, die auch die Bevölkerung mit CED betrifft. Zudem besteht mö...
Modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktoren
Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen den größten Anteil aller nicht übertragbaren Erkrankungen aus: Etwa ein Drittel der Todesfälle weltweit sind darauf zurückzuführen. Eine entscheidende Rolle spielen diesbezüglich fünf verschiedene modifizierbare ...
Med-Info
Die arterielle Hypertonie ist weltweit die häufigste kardiovaskuläre Erkrankung und ein begünstigender Risikofaktor für weitere kardiovaskuläre Komplikationen. Eine Therapieoption ist die Fixkombination aus dem effektiven Thiaziddiuretikum Bendroflumethiazid (2,5 ...
Finger weg bei Hypertonie oder Niereninsuffizienz!
Einer Studie nach ist Lakritze ein stärkerer Blutdrucktreiber als bisher angenommen. Schon geringe, als unbedenklich geltende Mengen führten in einer Untersuchung bei jungen gesunden Personen zu einer Erhöhung des Blutdrucks. In Anbetracht der hohen Beliebtheit der Sü&...
7. Internationales Knoblauchsymposium 2024
Unter dem Vorsitz von Prof. Matthew Budoff von der Harbor-UCLA, Kalifornien, und Dr. Norbert Weiss von der Technischen Universität Dresden fand im April diesen Jahres das 7. Internationale Knoblauchsymposium in München statt. Wakunaga, der Hersteller des Aged Garlic Extrakt ...
Nigella sativa
Die Samen von Nigella sativa könnten als Grundlage für ein wirksames kardiovaskuläres Medikament dienen. Das enthaltene Thymochinon (TQ) hat zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften. Noch fehlt es an Standardisierung und Forschung.
Kardiovaskuläres Risiko bei normotensiven Personen
Die Blutdruckkontrolle ist auch bei normotensive Personen mit einem Blutdruck über 110–115/70–76 mmHg wichtig. Eine Arbeitsgruppe erforschte, welche Supplemente zur Blutdrucksenkung bei dieser Personengruppe geeignet sind: Die Einnahme von Vitamin E, Kalzium, ...
Schlägt nicht nur aufs Gehör
Verkehrslärm sollte als neuer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) anerkannt werden. Das fordert eine internationale Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz. Die Ergebnisse des Reviews deuten darauf hin, ...
Kardiovaskuläres Risiko bei normotensiven Personen
Die Blutdruckkontrolle ist nicht nur bei Hypertonie-Patient:innen eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch normotensive Personen mit einem Blutdruck über 110–115/70–76 mmHg haben ein erhöhtes Risiko für ...
Mehr Forschung zu Schwarzkümmel als Alleskönner
Nigella sativa, besser gesagt die Samen der Pflanze, könnten als Grundlage für ein wirksames kardiovaskuläres Medikament dienen. Das enthaltene Thymochinon (TQ) hat zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften. Aber es fehlt an Standardisierung und Forschung.
Med-Info
Im Alter verändern sich die Blutgefäße. Es kommt zu Ablagerungen, die Gefäßwände werden steif und unflexibel. Aber: Die Gesundheit der Blutgefäße ist essenziell für die Prävention von Bluthochdruck. Ein schonender Schlü...
Ständige Erreichbarkeit schlägt auf die Gesundheit
Weniger Telefongespräche mit dem Handy könnten das Risiko für das Neuauftreten von Hypertonie reduzieren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit Proband:innen der UK Biobank. Vor allem Personen mit erhöhtem genetischen Risiko für Hypertonie könnten ...
Alkoholmissbrauch und Bluthochdruck
Alkoholmissbrauch erhöht das Hypertonie-Risiko, wird aber in der Hausarztpraxis häufig nicht erkannt. Die Gründe dafür sind u. a., dass das Thema „Alkohol“ aufgrund von Stigmatisierung oder Zeitmangel vermieden wird und dass Patient:innen falsche Angaben ...
Kardiovaskuläre Gesundheit
Die drei wichtigsten Flavanole in dunkler Schokolade – Procyanidine, Catechine und Epicatechin – haben bekanntermaßen kardioprotektive Effekte. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler:innen den kausalen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Zartbitterschokolade ...