Alle Artikel zur Indikation ICD I64

Im Fokus

Neuro-Depesche KI-Modell bei Schlaganfall

Eine japanische Forschergruppe entwickelte mittels der KI-Software Prediction One ein Vorhersagemodell für die Gehfähigkeit von Schlaganfallpatienten nach der Rehabilitation. Die Analyse von 280 Patienten zur Modellentwicklung und 134 Patienten zur Validierung ergab eine ...

Varia

Arzt-Depesche Onko.News Knochenmark-Stromazellen bei Apoplex

Der ischämische Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Todesfälle und neurologische Defizite, und es besteht seit langem die Idee, dass eine Stammzelltherapie die Folgeerscheinungen lindern bzw. rückgängig machen kann. Nun wurde über ...

Buchtipps

Schlaganfall – Das Übungsbuch

Unter dem Leitspruch „Mobil werden mit gezieltem Bewegungstraining aus der Physiotherapie“ möchte dieser Ratgeber Patientinnen und Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, frühzeitig an hilfreiche Therapiemaßnahmen heranführen, um von dem Vorfall ...

Schlaganfall-Folgen

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Spastik nach Schlaganfall mit Akupunktur therapieren

Akupunktur ist in der klinischen Praxis eine ergänzende Behandlungsmethode zur Therapie der Spastik nach einem Schlaganfall (post-stroke spasticity, PSS). Ein aktuelles systematisches Review hat die Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der Akupunktur bei PSS zusammengefasst.

Natürlich mit Evidenz!

NATURMED PRAXIS Omega-3-Fettsäuren nach Schlaganfall?

Fragestellung des Reviews Welche Wirkungen haben Omega-3-Fettsäuren marinen Ursprungs nach Schlaganfall nach einer kurzen (bis zu drei Monate) und einer längeren (mehr als drei Monate) Nachbeobachtung?   Hintergrund Der Begriff Schlaganfall umfasst eine Gruppe ...

95. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 1.-5. 11. 2022

Neuro-Depesche Aktuelle Entwicklungen zwischen Digitalisierung und Individualisierung

Der 95. Kongress der DGN stand dieses Jahr im Zeichen der ‚Brain Health‘. Dabei wurde die Neuropathologie als Taktgeber zielgerichteter Therapien genauso beleuchtet wie die Fortschritte im Bereich der Digitalisierung. Schädliche Netzwerke stehen im Zentrum intensiver ...

8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN), 25. – 28. Juni in Wien

Neuro-Depesche Neue Daten zu COVID-19, Parkinson, Schlaganfall, NMOSD, MS und mehr …

Der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) war der erste hybrid durchgeführte Kongress der Neurologenvereinigung. Mehr als 5.300 Fachbesucher haben den Weg in das Austria Center Vienna gefunden, etwa 2.700 haben virtuell teilgenommen. Unter dem Kongressmotto „...

Neues von SARS-CoV-2

Neuro-Depesche Gehäuft Schlaganfälle nach der Impfung?

In einer Übersichtsarbeit mit einer gigantischen Fallzahl prüfte eine Dresdner Gruppe, ob die Inzidenz akuter ischämischer Schlaganfälle nach einer SARS-CoV-2-Impfung erhöht ist. Generell kann wohl Entwarnung gegeben werden, aber …

Patienten mit chronischem Schlaganfall

Neuro-Depesche Bessert tDCS die Fatigue und Poststroke-Depression?

Viele Patienten leiden nach einem Schlaganfall an Fatigue und depressiven Symptomen. Ob eine transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) die kortikale Aktivitäten im dorsolateralen Präfrontalkortex (DLPFC) und damit die Symptomatik beeinflussen kann, untersuchte nun ein ...

Bei Patienten mit chronischem Schlaganfall

Neuro-Depesche Wie wirken sich die verschiedenen tDCS-Verfahren aus?

Die nicht-invasive transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) kann die kortikale Aktivität modulieren und die Motorik verbessern. Ob die verschiedenen tDCS-Verfahren bei Patienten mit chronischem Schlaganfall unterschiedlich wirksam sind, wurde jetzt in einer randomisierten, ...

Outcome nach Schlaganfall mit großen Verschlüssen

Neuro-Depesche Reicht doch ein einfaches CT?

Für Schlaganfall-Patienten, die einer mechanischen Thrombektomie (MT) unterzogen werden, sind nicht überall erweiterte Bildgebungsverfahren verfügbar. In einer Studie an 15 Standorten in Europa und Nordamerika wurde jetzt der Frage nachgegangen, ob für diese Patienten ...

Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall

Neuro-Depesche Prognostizieren die Nfl-Serumwerte das psychische Outcome?

Als prädiktiver Faktor für den Verlauf umspannt Neurofilament light chain (NfL) inzwischen mehrere neurologische Krankheiten. Jetzt wurde untersucht, ob die NfL-Serumkonzentrationen bei Patienten mit einem akuten ischämischem Schlaganfall einen prognostischen Nutzen für...

Schlaganfall nach Präeklampsie

Welche Rolle spielen zeitabhängige Faktoren?

Bei etwa 8 % aller Schwangerschaften tritt eine Präeklampsie auf, die einen Risikofaktor für einen späteren Schlaganfall darstellen kann. Jetzt wurde der Einfluss zeitabhängiger Variablen auf diesen Zusammenhang untersucht.

Atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankungen

nur für Fachkreise Welche Aspirin-Dosis schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall?

Hinsichtlich der Dosierung von Aspirin bei Patienten mit etablierten atherosklerotisch bedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen kamen bisherige Beobachtungsstudien und RCTs zu unterschiedlichen Ergebnissen. Nun wurde in einer multizentrischen Real- World-Studie in den USA der Einfluss der ...
x