Nach Schlaganfall und Hirnverletzungen
Patienten mit einem Schlaganfall und Hirnverletzungen sind oft in der Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) beeinträchtigt. Ob und inwieweit die psychischen Faktoren Apathie und Depression dazu beitragen, wurde jetzt von Australier(inne)n metaanalytisch ...
Escitalopram bei Post-Stroke-Depression
Die Mechanismen der Entstehung einer Post-Stroke-Depression (PSD) sind bisher nicht vollkommen verstanden. Da die Wirksamkeit von SSRI-Antidepressiva bei PSD-Patienten sehr unterschiedlich ist, führten koreanische Forscher nun eine Post-hoc-Analyse der EMOTION-Studie durch, um zu kl&...
93. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 4. - 7. 11. 2020
Der diesjährige virtuell abgehaltene 93. DGN-Kongress hatte mehr als 6.500 Besucher. Nach gewissen technischen Schwierigkeiten mit dem Log-in, die von mehreren Kollegen berichtet wurde, stellte sich der Online-Kongress sehr professionell dar. Das gewohnt breite Themenspektrum umfasste...
Integrative Medizin und Kräuterheilkunde
Die in die Schulmedizin integrierte traditionelle chinesische Medizin kann zur Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen eingesetzt werden. Nun hat ein chinesisches multidisziplinäres Arbeitsteam eine klinische Praxisrichtlinie veröffentlicht, in der, gemäß der...
Metaanalyse
Ginkgo-biloba-Extrakt (GBE) wird häufig als adjuvante Behandlung bei ischämischem Schlaganfall eingesetzt. Eine aktuelle Metaanalyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit speziell für Langzeitanwender im Rekonvaleszenzstadium zu bewerten.
14th European Headache Federation Congress, 29. Juni bis 2. Juli 2020
Auf dem virtuell gehaltenen 14. Kongress der European Headache Federation (EHF) Ende Juni bis Anfang Juli 2020 gab es Vorträge zum gesamten Spektrum der Kopfschmerz-Erkrankungen. So zur Diagnostik, Therapie und Pathophysiologie sowie zu bewährten und neuen Therapieansätzen. ...
Metaanalyse
Ginkgo-biloba-Extrakt (GBE) wird häufig als adjuvante Behandlung bei ischämischem Schlaganfall eingesetzt. Eine aktuelle Metaanalyse zielte darauf ab, die Wirksamkeit und Sicherheit speziell für Langzeitanwender im Rekonvaleszenzstadium zu bewerten.
72. Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN)
Bekanntlich sollte das 72. Jahrestreffen der AAN Ende April in Toronto stattfinden. Die COVID-19-bedingte Absage des physischen Treffens hat den wertvollen kollegialen Austausch unterbunden, wichtige Inhalte sind (in knapper Form) aber online verfügbar. Aus der Fülle neuer ...
Bessere Prophylaxe durch Einbeziehung von Wetterdaten
Über zehn Jahre hinweg erhob ein Augsburger Forscherteam knapp 18.000 Fälle und konnte nachweisen, dass das Risiko für bestimmte Typen von Schlaganfällen bei trockenen und warmen Luftmassen ansteigt.
Gute Nachrichten für Vegetarier und Fischesser
Anlässlich des Welt-Schlaganfall-Tags am 29. Oktober 2019 teilte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) mit: Fischesser und Vegetarier erleiden weniger Schlaganfälle. Auch wenn die Genese multifaktoriell ist, so ist die Ernährung doch ein wichtiger Prä...
Global Burden of Disease Study
Der Schlaganfall ist nach ischämischen Herzkrankheiten weltweit die zweithäufigste Todesursache – und wird es voraussichtlich bis 2030 bleiben. Anhand der Daten der Global Burden of Diseases, Injuries and Risk Factors Study (GBD) 2017 wurden die Entwicklungen bei den ...
92. DGN-Kongress, 25. bis 21. Nov. 2019 in Stuttgart
Der 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Stuttgart, der unter dem Motto „Personalisierte Neurologie“ stand, wurde von mehr als 6.500 Neurologen besucht. Neben seltenen Erkrankungen wie der Huntington-Krankheit waren Kernthemen u .a. Schlaganfall,...
Maligner Media-Infarkt
Ein raumfordernder „maligner“ Infarkt der mittleren Hirnarterie (MCA) hat eine schlechte Prognose. Nun wurde untersucht, ob die Rate des intrakraniellen CSF-Volumens zum intrakraniellen Hirnvolumen (ICV) die Prädiktion eines malignen MCA-Infarkts unterstützt.
Steno
Eine Auswertung der 18-jährigen Studie „European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition“ hat ein unerwartetes Ergebnis: Während Vegetarier zu 22 % seltener an einer KHK erkrankten (und weniger Myokardinfarkte erlitten) als Fleischesser, wiesen sie ein um ...
Im Fokus
... wie die französische populationsbasierte CONSTANCES-Studie mit 143.592 Teilnehmern im Alter von 18 bis 69 Jahren zeigt. Ausgewertet wurden Angaben zu Geschlecht, Raucherstatus, geleisteten Arbeitsstunden, kardiovaskulären Risikofaktoren und stattgehabten Schlaganfällen. ...