Alle Artikel zur Indikation ICD J44

Obstruktive Atemwegserkrankungen

nur für Fachkreise Auch bei COPD nach Allergien fahnden

Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Umeclidinium/Vilanterol

nur für Fachkreise COPD-Therapie für mehr Lebensqualität

Die Lebensqualität ist bei COPD-Patienten:innen oft stark beeinträchtigt1,2 und eine Abnahme ist mit einer schlechten Prognose assoziiert.3 Daher sollten Einflüsse auf die Lebensqualität im Behandlungsgespräch und bei der Therapiewahl berücksichtigt werden.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Hinter Exazerbationen stecken oft Embolien

Bei Personen mit COPD verbirgt sich hinter einer akuten Exazerbation nicht selten eine Lungenembolie. Eine chinesische Kohortenstudie offenbarte, bei welchen Symptomen man gezielt danach fahnden sollte.

Antioxidative und antientzündliche Wirkung nutzen

NATUR + PHARMAZIE nur für Fachkreise Die Vitamine A, B, C und D bei COPD

Personen mit COPD profitieren von einer Supplementierung mit verschiedenen Vitaminen, Antioxidantien und Nahrungsergänzungsmitteln. Eine positive Wirkung auf COPD-Symptome, Atemfunktion, Exazerbationen und Lebensqualität ist möglich. Eine Forschungsgruppe hat die Evidenz zum...

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Zigarrenrauchen erhöht das COPD-Risiko zusätzlich

Zigarrenrauchen steht unter Verdacht ähnliche gesundheitliche Risiken zu bergen wie regelmäßiges Zigarettenrauchen. Eine Studie aus den USA untersuchte die Auswirkungen des Zigarrenkonsums – entweder allein oder in Kombination mit Zigaretten – auf das COPD-...

COPD-Fehldiagnosen in der Primärversorgung

nur für Fachkreise Über- und Unterdiagnostik mit Lungenfunktionstest vermeiden

Obwohl die COPD weltweit einer der Hauptgründe für Mortalität und Hospitalisierungen ist, werden die zur Verfügung stehenden Tools für die COPD-Diagnose in der Primärversorgung häufig nicht ausgeschöpft. Das führt dazu, dass Fälle von COPD ...

Inhalator bei Asthma und COPD korrekt anwenden

Richtiges Inhalieren erfordert adäquate Schulung

Dass eine falsche Inhalationstechnik bei Asthma oder COPD die Effektivität der Therapie einschränken und/oder maskieren kann, ist hinreichend beschrieben. Gründe für die Anwendungsfehler sind in vielen Fällen eine unzureichende Schulung und fehlende Nachprü...

Möglicher Biomarker für COPD-Schweregrad

NT-proBNP-Spiegel variiert je nach Subtyp

NT-proBNP, ein Biomarker, der von Kardiomyozyten als Reaktion auf kardiale Belastung synthetisiert und sezerniert wird, hat in den letzten Jahren aufgrund seiner potenziellen Rolle bei Atemwegserkrankungen an Aufmerksamkeit gewonnen. Er könnte als Indikator für den Schweregrad ...

Exazerbationen durch Atemwegsinfektionen vermeiden

nur für Fachkreise Impfempfehlungen bei COPD im Überblick

Die Vermeidung von Exazerbationen gehört zu den wichtigsten Zielen in der Versorgung von Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Mindestens 70 % der COPD-Exazerbationen sind infektiösen Ursprungs, wobei in etwa 30 % der Fälle Atemwegsviren nachgewiesen ...
x