Alle Artikel zur Indikation ICD J44

Wie geht es weiter nach der Bronchodilatation?

nur für Fachkreise COPD schrittweise managen

Bronchodilatation mit einer Kombination aus langwirksamen Muskarin-Antagonisten und β2-Agonisten ist derzeit die tragende Säule bei der Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen. Leitlinien empfehlen die zusätzliche Gabe von inhalativen Kortikosteroiden nur ...

Pneumologische Rehabilitation bei COPD

NATURMED PRAXIS Tai Chi für die Lunge

Die pneumologische Rehabilitation bei COPD-Patient:innen setzt sich aus Einzelmaßnahmen unterschiedlicher Fachbereiche zusammen, wie zum Beispiel Optimierung der medikamentösen Therapie, körperliches Training und psychosoziale Betreuung. Das Potenzial von Tai Chi als erg&...

Vermehrte Faltenbildung

Nicht nur Rauchen, auch die COPD lässt die Haut altern

Das Rauchen von Zigaretten macht sich neben der Lunge unter anderem auch an der Haut bemerkbar, und zwar durch eine beschleunigte Hautalterung. Zu der verstärkten Bildung von Falten im Gesicht trägt aber nicht nur das Rauchen bei, sondern auch die COPD an sich.

MedienTipps

Weißbuch Lunge 2023

Das Weißbuch Lunge in seiner neuen Auflage, das im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) vorgestellt wurde, trumpft auf mit einer im Vergleich zur letzten Version von 2014 deutlich besseren Datenqualität – die Zahlen ...

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Viel Bewegung im Asthma-Management, Stillstand bei der COPD

Unter dem Motto „Pneumologie – digital und empathisch“ diskutierten Expertinnen und Experten auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) über aktuelle Herausforderungen ihres Fachgebietes. Bahnbrechend...

Neue Klassifikation der COPD

nur für Fachkreise Positionspapier gibt konkrete Behandlungsvorschläge

Rund 8 % der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Tendenz steigend. Bahnbrechende Fortschritte im COPD-Management hat es in den letzten Jahrzehnten leider nicht gegeben. Ein in The Lancet publiziertes Positionspapier gibt aber ...

Gebrechlichkeit im Alter und COPD

Ungünstige Komorbidität

Altersbedingte Fragilität und eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben sowohl Risikofaktoren (Alter, Alkohol, Rauchen, Entzündungen) als auch einige Symptome (Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche, verlangsamte Gehgeschwindigkeit) gemein. Spanische...

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

nur für Fachkreise Antidiabetika bessern auch COPD

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Hemmer haben nicht nur kardioprotektive Eigenschaften, sondern auch einen positiven Effekt auf die Lungenfunktion. Vor allem Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D), die zudem an einer COPD leiden, dürften davon profitieren.

Funktionstest bei COPD

Leistungstest in einer Minute

Die Beurteilung von Veränderungen der Leistungsfähigkeit ist bei Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) von großer Bedeutung. Herkömmliche Funktionstest, wie z. B. der 6-Minuten-Gehtest, sind häufig aus Zeit- und Platzgründen nicht ...

Update der GOLD-Empfehlungen zur Behandlung der COPD

nur für Fachkreise Duale Bronchodilatation statt Monotherapie

Die Dunkelziffer unter Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist hoch. Besonders besorgniserregend ist zudem, dass 50 % der Menschen mit einer COPD-Diagnose keine adäquate Behandlung erhalten. Expert:innen appellierten bei einer Veranstaltung von ...

Abgase und Atemwegserkrankungen

Mehr Klinikeinweisungen bei schlechter Luft

In Berlin ist Stickstoffdioxid (NO2) aus dem Straßenverkehr hauptverantwortlich für die Luftverschmutzung: Mit 70–80 % macht es den größten Anteil an Schadstoffen in innerstädtischen Wohngebieten aus – mit fatalen Folgen für Menschen mit Asthma ...

Wenn der Job krank macht

nur für Fachkreise Berufsbedingte COPD nicht vergessen!

Wird die Lunge dauerhaft schädlichen Partikeln und Gasen ausgesetzt, kann daraus eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entstehen. Ein wichtiger Risikofaktor ist, neben dem Rauchen, die Schadstoffexposition am Arbeitsplatz. Daher sollte man sowohl in der hausä...
x