Plötzlicher Hörverlust als extraartikuläre Manifestation
Die Patientin: Eine 79-jährige Frau mit beidseitigem plötzlichem sensorineuralen Hörverlust (sensineural hearing loss, SNHL) und Tinnitus
Med-Info
In einem Post-EULAR Pressebriefing präsentierten Experten neue Daten, Erfahrungen und Erkenntnisse zur Behandlung rheumatoider Arthritis mit dem JAK-Inhibitor (JAKi) Filgotinib (FIL).
Im Fokus
Die Metaanalyse von 14 Studien mit 940.442 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ergab: Unter einer Therapie mit biologischen Disease-modifying antirheumatic drugs (DMARDs) wie TNF-Inhibitoren war das Risiko für die Entwicklung einer Demenz gegenüber konventionellen synthetischen ...
Rheuma und Immunsystem
Laut einer aktuellen Studie könnten Zahnfleischerkrankungen eine wesentliche Rolle beim Auslösen von Schüben bei rheumatoider Arthritis spielen. Schuld sind Risse im geschädigten Zahnfleisch, die das Eindringen von Mundbakterien in die Blutbahn ermöglichen und &...
Rheumatoide Arthritis in Remission
Im Mittelpunkt der ARCTIC-REWIND-Studie stand die Frage, ob bei Personen mit rheumatoider Arthritis (RA) in Remission die Therapie mit einem csDMARD – in dem Fall hauptsächlich Methotrexat – abgesetzt werden sollte. Im Versuch zeigte sich aber ganz klar: Das Ausschleichen ...
Rheumatoide Arthritis und Diagnosealter
Die Klassifikationskriterien für rheumatoide Arthritis führen bezüglich der Serologie den Rheumafaktor (RF) und anti-citrullinierte Proteinantikörper (ACPA) wie anti-CCP2 auf. Beeinflusst wird die Antikörperpräsenz u. a. vom Diagnosealter, allerdings anders ...
COVID-19 bei Rheuma
Bisher gibt es keine Hinweise auf eine höhere COVID-19-Inzidenz bei Patient:innen mit rheumatischen Autoimmunerkrankungen. Es wird daher empfohlen, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie chronische rheumatologische Behandlungen aufrechtzuerhalten, allerdings nicht ohne Weiteres.
Ansprechen von Methotrexat bei rheumatoider Arthritis
Nicht alle Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) sprechen gleich gut auf eine Behandlung mit Methotrexat (MTX) an. Wie hoch die Chancen für eine erfolgreiche Therapie sind, verrät ein Blick auf das Darmmikrobiom.
Rheumatoide Arthritis und Hidradenitis suppurativa
Die Hidradenitis suppurativa (HS), früher als „Acne inversa“ bezeichnet, ist eine chronisch rezidivierende entzündliche Hauterkrankung, die die Talgdrüseneinheit betrifft. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch schwächende Krankheit, die sich als ...
Rheumatoide Arthritis
Manche Fälle von rheumatoider Arthritis sind schwer zu behandeln und erfordern besonders viel medizinisches Geschick. Eine neu gegründete Task Force der European League Against Rheumatism (EULAR) gibt hilfreiche Tipps für das Management.
Kardiovaskuläre Erkrankungen & rheumatoide Arthritis
Patient:innen mit rheumatoider Arthritis (rA) weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein etwa 1,5-faches Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) auf. Das ist auf die gemeinsamen Wirkungen traditioneller CVD-Risikofaktoren und systemischer Entzü...
Studie zum religiösen Intervallfasten
Der Ramadan ist der 9. Monat im islamischen Mondkalender und fällt jedes Jahr in eine andere Zeit. Dann wird traditionell von Sonnenaufgang bis -untergang gefastet, nicht gegessen, getrunken, aber auch allgemein „enthaltsamer“ gelebt, z.B. nicht geraucht. Das Fest des ...
Metaanalyse und Meta-Regression
Das Alter als solches, aber besonders bei Vorliegen einer Rheumatoiden Arthritis, ist mit einem hohen Risiko für Sarkopenie verbunden. Bewegung gilt allgemein als eine wirksame Maßnahme, um den Verlust von Muskelmasse bei älteren Menschen zu verhindern. Eine Metaanalyse ...
Ozon in der Medizin
Die Ozon-Therapie in ihren verschiedenen Formen wird kontrovers diskutiert. Im International Journal of Molecular Sciences ist ein Artikel erschienen, der die biochemischen Wirkmechanismen u.a. bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) darstellt: Ozon wirke niedrig dosiert als Bioregulator bei ...
Zugang zur Versorgung muss erleichtert werden
Aufgrund des höheren Risikos von Komplikationen im Zusammenhang mit impfpräventablen Infektionen (z. B. Influenza, Pneumokokken) sind Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) eine vorrangige Gruppe für Impfungen. Warum die Impfraten bei RA-Patienten niedrig sind, ...