Webbasierte Beobachtungsstudie in Quebec
Neben randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur vergleichenden Wirksamkeit verschiedener Schmerztherapien und -interventionen liefern auch Beobachtungsstudien aus der ‚Real world‘ Daten zu den Erfolgen und Misserfolgen einer Schmerzbehandlung. Nun liegen die Ergebnisse ...
Europäische Fallserie zur SCS bei chronischen Schmerzen
Bei Patienten mit chronischen Schmerzen kann die analgetische Wirksamkeit einer Rückenmarkstimulation (SCS) nachlassen. Eine Fallserie an sieben Schmerzzentren zeigt, dass die Betroffenen von einem Switch auf neuere SCS-Geräte profitieren können.
Metaanalyse zur Therapie chronischer Nichttumor-Schmerzen
In einer Bayes‘schen Netzwerk-Metaanalyse von randomisierten klinischen Studien (RCT) wurde untersucht, wie wirksam und verträglich medizinisches Cannabis (MC) bei chronischen, nicht auf eine Krebserkrankung zurückzuführenden Schmerzen ist. Seine Effekte wurden mit den...
ND-Special Cannabis – 4. Medicinal Cannabis Congress (MCC)
Seit der Liberalisierung 2017 hat der Einsatz von medizinischem Cannabis (MC) enorm zugenommen – und weitet sich weiter aus. Nach wie vor am häufigsten wird MC bei Schmerzen eingesetzt, doch auch die Indikationen nehmen zu. In unserer ND-Special-Reihe referieren wir ausgewä...
Chronische, refraktäre tumor- und nicht-tumorbedingte Schmerzen
Trotz therapeutischer Erfolge wird die intrathekale Analgesie im internationalen und europäischen Vergleich hierzulande relativ selten eingesetzt. Auf einem von Esteve organisierten Online-Symposium im Rahmen des Deutscher Schmerz- und Palliativtags 2023 diskutierten Experten ü...
Deutscher Schmerz- und Palliativtag, 14. bis 18. März 2023
Der in diesem Jahr ausschließlich online durchgeführte Deutsche Schmerz- und Palliativtag stand unter dem Motto „Sorgen und Versorgen: Schmerzmedizin konkret“. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) hat knapp 3.500 Besucher angezogen, ...
Chronische Schmerzen
Intravenöse Lidocain-Infusionen können bei Patienten mit chronischen neuropathischen Schmerzen schmerzlindernd wirken, aber es liegen nur begrenzte Daten für die Wirksamkeit von Lidocain bei anderen chronischen Schmerzphänotypen vor. In einer Londoner Fallserie wurden ...
Fall-Kontroll-Studie zeigt relevanten Einfluss
Chronische Schmerzen können den Schlaf beeinträchtigen, aber Umfang und Art von Schlafproblemen bei Patienten mit chronischen Schmerzen wurden noch nicht geklärt. Jetzt wurden Schlafstörungen bei Patienten mit chronischen, nicht-tumorbedingten Schmerzen in einer ...
Nach wie vor sehr heterogene Studienlage
Neuropathischer Schmerz stellt eine breite Kategorie von Schmerzsyndromen mit einer Vielzahl an peripheren und zentralen Symptomen dar. Seine Prävalenz in der Bevölkerung beträgt 7 % bis 10 %. Können medizinisches Cannabis (MC) und Cannabis-basierte Medikamente (CbM), ...
Chronische Schmerzpatienten
Medizinisches Cannabis stellt bei Patienten mit chronischen Schmerzen eine zunehmend genutzte Therapiemöglichkeit dar. Ob man bei dauerhaft mit Opioid-Analgetika behandelten Patienten die tägliche Opioid-Dosis reduzieren kann, wurde jetzt in einer prospektiven Single-center-...
Pharma NEU
Mit dem neuen Vollspektrum-Cannabisextrakt THC20:CBD6 bietet das Unternehmen Tilray eine neue Zubereitung für Patienten, die eine Hoch-THC-Dosis mit CBD-Komponente benötigen. Die derzeit einzigartige Wirkstoffkombination eignet sich z. B. für Menschen, die hohe THC-Dosen ...
Hohes therapeutische Potenzial bei individueller Anwendung
Gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen hat medizinisches Cannabis ein hohes, noch nicht ausgeschöpftes therapeutisches Potenzial. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Cannabis-Zubereitungen und wie sich diese indviduell angepasst am vorteilhaftesten gegen den Schmerz ...
Online-Umfrage zu medizinischem Cannabis
Medizinische Cannabisprodukte werden in vielen Indikationen eingesetzt, sehr häufig auch bei (chronischen) Schmerzzuständen. Nun wurde in einer Online-Umfrage geprüft, ob sie bei auch depressive und Angstsymptome der Anwender verringern können.
Deutscher Schmerzkongress, 19. bis 23. Oktober 2021
Die als Hybrid-Veranstaltung – online und physisch in Mannheim – durchgeführte Jahrestagung der Deutschen Schmerzgesellschaft (DSG) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) stand unter dem Motto „Wissen schaffen – Wissen leben“. ...
Boston Scientifc
Eine Umfrage unter Patienten mit chronischen Schmerzen hat ergeben, dass während der Pandemie verschobene Arzttermine bei vielen Betroffenen Stress und Zukunftsängste hervorriefen.