Med-Info Therapie
Seit kurzem in Deutschland verfügbar: Kelzy® ist das erste orale Kontrazeptivum mit verzögerter Wirkstofffreisetzung. Die innovative Pille mit Dienogest (DNG) (2 mg) und niedriger Ethinylestradiol (EE)-Dosierung (0,02 mg) im anwenderfreundlichen 24/4-Einnahmeschema wurde ...
Cu-IUD, DMPA-IM, LNG-Implantat
Eine Studie verglich das Sexualverhalten von Frauen, die mit einem intramuskulären Depot aus Medroxyprogesteronacetat (DMPA-IM), einer Kupferspirale (Cu-IUD) oder einem Levonorgestrel (LNG)-Implantat verhüten.
Hormonelle vs. nicht-hormonelle Verhütung
In einer 5-Jahres-Follow-up-Studie einer randomisierten klinischen Studie zur Empfängnisverhütung nach einem Schwangerschaftsabbruch hatte die Art der hormonellen Empfängnisverhütung keinen Einfluss auf das sexuelle Wohlbefinden. Andere Faktoren hingegen schon.
Studie zum Verhütungsverhalten
Die überwiegende Mehrheit der sexuell aktiven jungen Menschen in Deutschland verhütet und nutzt vorwiegend Kondome und die Pille. Sicherheit und Zuverlässigkeit des Verhütungsmittels stehen dabei an erster Stelle, auch wenn viele der Befragten der hormonellen Verhü...
Med-Info
Seit kurzem in Deutschland verfügbar: Kelzy® ist das erste orale Kontrazeptivum mit verzögerter Wirkstofffreisetzung. Die innovative Pille mit Dienogest (DNG) (2 mg) und niedriger Ethinylestradiol (EE)-Dosierung (0,02 mg) im anwenderfreundlichen 24/4-Einnahmeschema wurde ...
Verhütungsmittel und Schleimhautmikrobiom
Verhütungsmittel haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Schleimhautmikrobiom. Insbesondere neue hormonelle Verhütungsmethoden müssen daher sorgf ältig bewertet werden, um mögliche Auswirkungen auf das Mikrobiom zu verstehen, berichten die Autor:innen einer ...
Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Römer
Eine individuelle Kontrazeptionsberatung ist eine der wichtigsten Kernaufgaben im gynäkologischen Praxisalltag. Heute steht eine Vielzahl an hormonellen Wirkstoffkombinationen zur Verfügung. Bei der Auswahl des passenden Kontrazeptivums sollten Alter, Komorbiditäten und ...
Schutz vor sexuell übertragbare Infektionen
Ein neuer Bericht der WHO weist auf die hohen Raten ungeschützten Geschlechtsverkehrs bei Jugendlichen in der gesamten Europäischen Region und die damit verbundenen erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit hin.
Verhütungsberatung optimieren
Junge Frauen, die sich für eine Verhütungsmethode entscheiden müssen, haben einen unbefriedigten Beratungsbedarf, wie eine Übersichtsarbeit herausfand.
Verhütungsmethoden und Schwangerschaftsrisiko
Der Beginn der Empfängnisverhütung am selben Tag („Quick-Start“) beseitigt Hindernisse beim Start einer neuen Verhütungsmethode und kann das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft verringern.
Sexuell übertragbare Krankheiten (STI) durch Kondomverzicht
Die Ergebnisse einer Kohortenstudie unter weiblichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in New York City deuten darauf hin, dass Anwenderinnen von langwirksamen reversiblen Verhütungsmitteln (LARC) häufiger auf Kondome verzichten.
Hormonelle Kontrazeptiva und Wechselwirkungen
Frauen, die bestimmte Arten von hormonellen Verhütungsmitteln verwenden, haben ein höheres Risiko, eine venöse Thromboembolie (VTE) zu entwickeln, wenn sie gleichzeitig nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen. Darauf weisen Beobachtungsdaten aus Dänemark hin.
Nicht-hormonelle Empfängnisverhütung
In den letzten Jahren hat sich ein Trend weg von hormoneller Verhütung hin zu nicht-hormonellen Verhütungsmethoden entwickelt. Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften haben dieser Entwicklung nun Rechnung getragen und die erste Leitlinie zur nicht-hormoneller Verhütung ver...
Rezeptpflicht für hormonelle Verhütung
Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim BfArM hat sich in seiner Sitzung am 23. Januar 2024 gegen die Entlassung von Desogestrel-haltigen Kontrazeptiva (75 µg) zur oralen Anwendung aus der Verschreibungspflicht ausgesprochen. Der Berufsverband der ...
Neue hormonfreie Verhütungsmethode
B-06, ein intravaginaler Film, der den humanen Antikörper HC4-N zur Empfängnisverhütung enthält, hat seine Sicherheit und Wirksamkeit in einer postkoitalen Test- und Sicherheitsstudie der Phase 1 bewiesen.