Alle Artikel zur Indikation ICD Z30.

Endometrium-, Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs

Gyn-Depesche Intrauterinpessare verringern das gynäkologische Krebsrisiko

Eine Übersichtsarbeit aus den USA untersuchte den Zusammenhang zwischen der Verwendung von Intrauterinpessaren (IUPs) und Endometrium-, Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs. In allen Fällen scheint eine Schutzwirkung zu bestehen, wie die Forschenden herausfanden.

Hormonelle Kontrazeption

Gyn-Depesche nur für Fachkreise KOK: Wie hoch sind Wirksamkeits- und Versagensraten wirklich?

Anhand von klinischen Studien berechnete Wirksamkeits- oder Versagensraten von kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) spiegeln nicht unbedingt die tatsächliche Anwendung wider. Eine Studie aus Kalifornien bewertete nun das Schwangerschaftsrisiko allein auf der Grundlage der ...

Intrauterinpessare

Gyn-Depesche IUP: Wie Blutungsmuster die Abbruchrate beeinflussen

Während das Levonorgestrel-IUP die Menstruationsblutung tendenziell verringert, bewirkt die Kupferspirale eher das Gegenteil. Ob und wie sich das auf die Fortführungsrate der Kontrazeptionsmethode auswirkt, untersuchte ein internationales Forschungsteam in einem systematischen ...

Symposium auf dem DGGG

Gyn-Depesche Die östrogenfreie Pille – eine Option für alle Frauen?

Die östrogenfreie Drospirenon-Pille Slinda® (4 mg Drospirenon) im 24/4 Einnahmeschema (24 wirkstoffhaltige und 4 Placebo-Tabletten) besitzt eine hohe kontrazeptive Wirksamkeit: Mit einem Pearl-Index von 0,73 ist Slinda® genauso effektiv wie orale Kombinationspräparate &...

Verhütung nach Interruptio

Gyn-Depesche Frühe versus späte Spiralen-Einlage

Nach einem Schwangerschaftsabbruch schützt ein IUD (Intrauterine Device) wirksam vor einer weiteren ungewollten Schwangerschaft. Wie aktuelle Studienergebnisse zeigen, ist dabei die Einlage innerhalb der ersten zwei Tage genauso sicher, aber weniger schmerzhaft wie eine spätere ...

Der große Überblick

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Hormonelle Kontrazeption und ihre Nebenwirkungen

Die Verwendung hormoneller Kontrazeptiva nimmt weltweit zu. Etwa 50 % der Frauen greifen dabei auf Präparate mit Östrogen-Progesteron-Kombinationen oder nur Progesteron zurück. Diese Kontrazeptiva sind in unterschiedlichen Dosierungen und Formen verfügbar, z. B. als ...

Gestagenimplantat-Komplikationen

Gyn-Depesche Migration bis in die Lungenarterien möglich

Viele Frauen, die sich eine Langzeitkontrazeption wünschen, entscheiden sich für ein Etonogestrel-haltiges Implantat. Eine gefürchtete Komplikation des Verhütungsstäbchens stellt allerdings die Wanderung ins Gefäßsystem dar. Ein schwedisches Autorenteam ...

Sexuelle Zufriedenheit

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Moderne Kontrazeptiva im Vergleich

So vielfältig die heute erhältlichen Verhütungsmethoden auch sind – eines haben sie alle gemein: Sie sollen Paaren ein unbeschwertes Sexualleben frei von den Gedanken an eine potenzielle Schwangerschaft ermöglichen. Wie also steht es um die sexuelle Zufriedenheit ...
x