Beeinträchtigungen im Lebensverlauf frühzeitig verhindern

Therapie Optionen

Erstes Firstline-Biologikum bei Psoriasis

Das Zytokin Interleukin 17A (IL- 17A) ist in der Entzündungskaskade der Plaque-Psoriasis ein zentraler Player. Es tritt in den typischen, erkrankungsbedingten Hautläsionen in hoher Konzentration auf. Das proinflammatorische IL- 17A steht dabei, anders als andere therapeutisch ...

Hydroaktive Wundversorgung bei Problemwunden

Schub in die nächste Heilungsphase

Vor 15 Jahren wurde die erste Wundauflage mit TLC-Wundheilungsmatrix auf den Markt gebracht (TLC=Lipidokolloid-Technologie). Nach stetiger Weiterentwicklung stehen heute für verschiedene Wundproblematiken spezifische Auflagen zur Verfügung.

Photodynamische Therapie

Das Licht macht den Unterschied

Aktinische Keratosen bergen die Gefahr eines Übergangs in ein invasives Plattenepithelkarzinom. Photodynamische Therapie ist eine Möglichkeit, die Läsionen unschädlich zu machen.

Aktinische Keratosen

nur für Fachkreise Zwei vergleichbare Behandlungsmethoden

Das UV-Licht der Sonne ruft bei immer mehr Menschen aktinische Keratosen hervor, die als intraepitheliale Neoplasien der Haut gelten. Die Folge kann „weißer Hautkrebs“ sein. Nun wurden zwei Photosensitizer, einer davon mit Nano-Technologie, verglichen.

Sklerodermie

Hautprobleme nach dem Krebs

Am Massachusetts General Hospital in Bos ton wurde der Fall eines 68-jährigen Patienten diskutiert, bei dem ein multiples Myelom in Remission gebracht wurde und nun Hautveränderungen in den Vordergrund rückten.

Melanom während der Schwangerschaft

Nicht bösartiger als sonst

Frühere Studien legten den Verdacht nahe, dass ein malignes Melanom während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden sein könnte als Melanome bei Nicht-Schwangeren. Insgesamt gilt die Datenlage aber als kontrovers. Eine große ...

Acne vulgaris

nur für Fachkreise Schweres Geschütz auffahren?

Isotretinoin ist wohl das wirksams te Mittel bei Akne. Die Frage der optimalen Dosierung ist aber nicht eindeutig geklärt. Bei hohen Dosen fürchtet man Nebenwirkungen.

ONLINE FIRST: Kleine maligne Melanome

Wenn ABCD nicht weiter hilft

Die Tumordicke ist der wichtigste prognos­tische Faktor des malignen Melanoms (MM) – und die Dicke korreliert mit dem Durchmesser. Aber wie erkennt man Mikromelanome?

An Pellagra dachte man lange nicht

nur für Fachkreise Schmerzen, Durchfall und eine hässliche Haut

Folgen von Mangelzuständen einzelner Nahrungsbestandteile sind in Entwicklungsländern häufig, kommen aber auch im Westen gelegentlich vor. Bei der Pellagra (von ital. „pelle agra“, raue Haut) ist ein Defizit an Niacin ausschlaggebend. Anfangs fallen die ...

Wundauflage auf Silikonbasis

Häufige Verbandswechsel sorgen bei chronischen und akuten Problemwunden häufig für eine starke Beanspruchung von Haut und Wundrändern. Übliche Kleber haften an erhabenen Hautstellen oft besonders fest und können beim Entfernen Hautzellen an diesen Stellen mit abl&...

UV-Schutz-Wissen: mangelhaft

Sonnenbrand im Urlaubsland

Für Sonnenanbeter beginnt jetzt wieder die Saison der Fernreisen. Aber eine übermäßige Sonnenexposition erhöht das Melanom-Risiko, das sollte mittlerweile bekannt sein. Wie gut schützen sich Reisende in den Tropen und Subtropen tatsächlich?

Neurodermitis

nur für Fachkreise Ein „mab“ blockiert die Entzündung

Bei der Neurodermitis (atopische Dermatitis) liegt eine von sog. Th2-Zellen vermittelte Abwehrbereitschaft gegenüber ver schiedenen Antigenen vor. Wie diese zu den verschiedenen Anomalien der Haut der Patienten führt, ist unklar.

 

x