Melanom-Screening
Das Melanom-Screening kann durch Einsatz eines Dermoskops optimiert werden. Doch nur wenige Ärzte setzen es ein. Es gibt typische Hinderungsgründe.
Studien
Um die Effektivität einer sequenziellen Therapie mit topischem Diclofenac-Natrium und 5-FU/Salicylsäure bei Patienten mit aktinischer Keratose (AK) zu untersuchen, legten Dermatologen eine Fallserie mit zehn männlichen und zwei weiblichen Betroffenen auf (Dirschka T, Lear JT...
Therapie-Optionen
Neben seinen wichtigen Funktionen im Immunsystem spielt Zink auch für die Gesundheit der Haut eine wichtige Rolle, z. B. bei einer Akne-Erkrankung. Die wichtigste Ursache der Acne vulgaris ist neben einer genetischen Disposition die vermehrte Testosteronausschüttung in der Pubert...
Der Onlineservice DERMA TODAY erweitert sein Angebot und berichtet erstmals vom diesjährigen American Acedemy of Dermatology (AAD) Annual Meeting, das Anfang März in Orlando, Florida, stattfindet. Fünf deutsche Experten der Dermatologie präsentieren und diskutieren vor ...
Prävention atopischer Dermatitis
Über die positiven Effekte von regelmäßigem Joghurt-Verzehr haben sich schon zahlreiche Studien ausgelassen. Nun fanden Autoren aus Japan heraus, dass tägliches Verspeisen von Joghurt in frühen Kindertagen das Risiko einer späteren atopischen Dermatitis ...
Besonders jüngere Frauen betroffen
Frauen, bei denen im Alter unter 40 Jahren ein Melanom diagnostiziert wird, haben in jüngeren Jahren häufiger ein Sonnenstudio aufgesucht als ältere Frauen. Dies ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie.
Aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen entstehen in aller Regel an sonnenexponierten Arealen der Haut. Nun wurde in einer iranischen Studie topisches Colchizin gegen Diclofenac getestet.
Benigne Dermatosen am Penis
Bei Dermatosen am männlichen Genitale handelt es sich oft um Manifestationen geläufiger entzündlicher Hauterkrankungen. Natürlich muss man aber auch Präkanzerosen und Malignome ausschließen.
Psoriasis in der Schwangerschaft
Die möglichen Auswirkungen einer Psoriasis auf das Schwangerschaftsoutcome sind weitgehend ungeklärt. Bisherige Daten lassen nur vage auf mögliche Risiken schließen.
Distinkte Subtypen der Psoriasis
Genetische Studien deuten darauf hin, dass es sich bei der frühen und späten Form der Psoriasis um zwei unterschiedliche Subtypen der Erkrankung handelt. Neue Daten bestätigen diese Hypothese.
Für hohe Vitamin-D3-Spiegel sorgen
Die vorliegende Studie beschreibt die Prävalenz von Vitamin-D3-Serum-Mangel bei Patienten mit Psoriasis, mit besonderem Fokus auf Vitamin-D3-Aufnahme durch die Nahrung. Um dies zu gewährleisten, wurde die Untersuchung im Winter durchgeführt.
Bei chronischer spontaner Urtikaria treten ohne erkennbare Ursache immer wieder Juckreiz, Quaddeln und/oder Angioödeme auf. Die Lebensqualität der Patienten wird durch diese unberechenbaren Symptome deutlich eingeschränkt. Rund 50% der Betroffenen sprechen auf die ...
Melanome aushungern
In diesem Jahr erhielt der Japaner Yoshinori Ohsumi den Medizin-Nobelpreis für die Erforschung der Autophagie. Allerdings ist Autophagie einer aktuellen Studie zufolge nicht der Grund, warum Fasten helfen kann, Melanomzellen für eine Chemotherapie anfälliger zu machen &ndash...
Dermatologie „off-label": Hidradenitis suppurativa
Die auch Acne inversa genannte chronisch-entzündliche Hauterkrankung manifestiert sich mit Schmerzen, rezidivierenden Knoten, Abszessen und Fisteln, hauptsächlich in intertriginösen Regionen. Frauen sind erheblich öfter betroffen als Männer.
Assoziation von Rosacea mit kardiovaskulären Erkrankungen
Rosacea ist eine chronische, entzündliche Hautkrankheit mit persistierendem Mittelgesichtserythem, sichtbaren Blutgefäßen und wird häufig von Papeln und Pusteln begleitet. Die genaue Pathophysiologie harrt der Aufklärung.