Schnittpunkt für Neurologie, Psychiatrie und Ernährung

nur für Fachkreise Bei Essstörungen auch auf den Schlaf achten

Die komplexen Zusammenhänge zwischen Ess- und Schlafgewohnheiten werden in der Praxis oft übersehen, obwohl sie eng miteinander verknüpft sind. So leiden viele Personen mit Essstörungen (Eating disorders, ED) auch unter Schlafstörungen. Um diagnostisch und ...

Träume, Psyche und Kognition

REM-Schlaf: Mythen und Fakten

70 Jahre nach Entdeckung des Rapid Eye Movement im Schlaf kursieren immer noch Irrtümer über seine adaptive Funktion und Assoziation mit dem Träumen. Beispielsweise finden Träume nicht ausschließlich im REM-Schlaf statt, und die Gesamtdauer des REM-Schlafs sagt ...

Rezidivierende Harnwegsinfektionen bei Frauen

Einnahme von D-Mannose nicht zur Prävention geeignet

Die Präventionsmöglichkeiten für rezidivierende Harnwegsinfektionen (HWI) bei Frauen sind begrenzt. Die Einnahme von D-Mannose hat sich zwar in Studien in der Sekundärversorgung als vielversprechend erwiesen, jedoch wurde die Wirksamkeit in placebokontrollierten Studien...

Entzündliche Myopathien

nur für Fachkreise Muskelprobleme mit therapeutischen Chancen

Muskelerkrankungen mit entzündlicher Ätiologie stellen die größte Gruppe behandelbarer Myopathien bei Kindern und Erwachsenen dar. Es handelt sich um eine heterogene Gruppe, zu der man vier Subtypen zählen kann: Dermatomyositis, Polymyositis, nekrotisierende ...

Menstruationsstörungen und ihre Folgen

Hypermenorrhoe erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Frauen, die häufig an starker Menstruation leiden, sind als Risikopatientinnen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzustufen. Bisher galt dieser Zusammenhang lediglich für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus. Eine neue Studie wertete auch klinische Daten ...

Niedrige Testosteronwerte

Zinksupplementierung bessert Testosteronspiegel

Zink spielt im männlichen Fortpflanzungssystem eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Gonaden, für Spermatogenese und Spermienmotilität. Darüber hinaus ist das Spurenelement von essenzieller Bedeutung für die Testosteronsynthese. Ein Ü...

Chronische Entzündungsprozesse im Alter

Unterdrückt Vitamin D das Inflamm-aging?

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Immunzellen und entzündungsfördernden Zytokinen. Studien zeigen, dass ein Mangel an Vitamin D häufig mit erhöhten Entzündungswerten einhergeht. Eine Studie aus Irland untersuchte diesen Aspekt nun in einer...

 

x