Gefährlicher Vorbote
Der Prädiabetes wird häufig als noch harmlose Vorstufe des Typ-2-Diabetes betrachtet – eine große Unterschätzung, wie nun eine Studie beweist. Denn bereits beim Prädiabetes steigt das Risiko, ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden ...
Zertifizierte Fortbildungen für Ärzte und Apotheker
Fertilität und der Mythos vom zu hohen TSH – neue Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes weisen den Weg – Zivilisationskrankheit Onychomykose
Diagnostik
Das SpiroSense®-System zur Lungenfunktionsdiagnostik kombiniert ein professionelles PC-Spirometer für den Praxiseinsatz (Spiro- SensePro®) mit einem mobilen Patientenspirometer (mySpiroSense®). Dieses kann der Arzt zusätzlich zu den spirometrischen Untersuchungen in ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer eins. Zum Glück können Mortalität und Morbidität dank der pharmakologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte erheblich verbessert werden – vorausgesetzt, der Patient hält sich an die ...
Unklare Gynäkomastie
Bei einer routinemäßigen Untersuchung fand sich bei einem jungen Mann eine Gynäkomastie. Laborchemisch ergab sich ein sekundärer Hypogonadismus und ein Diabetes insipidus. Mittels MRT konnte die Ursache gefunden werden.
Therapie-Optionen
Für eine sekundäre Hyperhidrose gibt es zahlreiche Auslöser, darunter Hypertonus. Jede sekundäre generalisierte Hyperhidrose kann mit Schamgefühl behaftet sein und die betroffenen Patienten im Alltag sehr belasten. Da Patienten das Thema aber oft verschweigen, ...
„Wie bitte?“
Sie kennen es bestimmt aus der Praxis: Der Patient oder die Patientin stellt Ihnen eine Frage, die eigentlich verständlich gewesen wäre, wäre sie in der mittlerweile alltäglichen „Corona- Schutzmaske“ nicht zu einem unklaren Nuscheln verkommen. Doch gerade ...
Auf Augenhöhe begeben?
Manchmal, wenn der Viszeralchirurg Prof. Tim Underwood aus Southampton (UK) seinen Krebspatienten helfen möchte, erzählt er ihnen eine sehr persönliche Geschichte. Aber ob das immer eine gute Idee ist?
Diabetes ist nicht gleich Diabetes
Der Typ-2-Diabetes ist eine sehr heterogene Erkrankung. Eine Forschergruppe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem man anhand von Routinedaten schnell ein erstes Bild von Insulinsensitivität, Insulinsekretion, Fettverteilung und ...
Kardiovaskuläres Risiko
Eine Ernährung mit dem Schwerpunkt auf pflanzlichen Produkten gilt als vorteilhaft im Hinblick auf die kardiovaskuläre Gesundheit. An entsprechenden Studien waren aber meist selektierte Kollektive beteiligt. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung ...
Ultrasensitive Phonokardiographie
Wenn bei einem Patienten in der Praxis der Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung (KHK) im Raum steht, stellt sich die Frage, wie man diagnostisch am besten weiter vorgeht. Diese Frage ist nicht banal, denn die Abklärung mittels invasiver Methoden wie der Koronarangiographie ist ...
Post-COVID
Die Evidenz wächst, dass das Immunsystem auch nach der akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion nachhaltig gestört sein kann. Eine Forschungsgruppe aus Südkorea wies jetzt anhand dreier Kohorten aus verschiedenen Nationen ein langfristig erhöhtes Allergierisiko nach ...
Chronische Schmerzen, Fatigue, Schlafstörungen und psychische Probleme
Nicht immer heilt ein Virusinfekt vollständig aus: Manche Betroffenen haben mittel- oder langfristig mit anhaltenden Beschwerden zu kämpfen. Erschöpfung, muskuloskelettale oder neuropathische Schmerzen, Schlafstörungen und neurokognitive Einschränkungen können...
Schutz für eine besonders betroffene Patientengruppe
Die Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) wird von der STIKO seit Kurzem als Standardimpfung ab dem 75. Lebensjahr empfohlen, sowie als Indikationsimpfung bei Personen ab 60 Jahren, die an schweren Komorbiditäten leiden. Eine jüngst veröffentlichte Studie ...
?blicherweise werden nur Patienten mit Hypertonie oder Diabetes auf Nierenerkrankungen untersucht. Bessere Screening-Methoden, um m?glichst viele Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen zu entdecken, stellen nun Spezialisten aus Norwegen vor.