Eine italienische Studie untersuchte die Inzidenz von Internetsucht bei Chatroom-Usern. Vor allem Jugendliche erwiesen sich als gefährdet, wenn sie versuchten, eine als gering eingeschätzte soziale und individuelle Lebensqualität durch ungehindertes Ausleben ihrer Persönlichkeit bzw. das ...
Über 30 Jahre wurden 37 Patienten, deren Mütter während der Schwangerschaft zuviel Alkohol getrunken hatten, beobachtet. Die kraniofazialen Malformationen, die typisch sind für das fetale Alkoholsyndrom (FAS), bilden sich im Laufe der Zeit zurück. Allerdings bestehen die Mikrozephalie, ...
Delirzustand
Der nicht-konvulsive Status epilepticus (NCSE) ist ein Krampfanfall ohne nennenswerte motorische Manifestationen, der länger als 30 Minuten dauert. Möglicherweise wird er wegen des eher unspektakulären klinischen Bildes zu selten diagnostiziert. Ein Fall aus Hongkong.
Heroin-Abhängigkeit
Bei Junkies, die sich Heroin spritzen, treten viele gesundheitliche Probleme auf, insbesondere Infektionen (HIV, HBV, HCV, Endokarditis, Osteomyelitis usw.). Eine Opioid-Erhaltungstherapie – ohne das Ziel des Entzugs – ist das kleinere Übel.
Chronifizierung der Kopfschmerzen
Trotz relativ hoher Prävalenz werden Kopfschmerzpatienten nicht routinemäßig auf Angst und Depression untersucht. Solche psychiatrischen Begleiterkrankungen können jedoch wesentlich zur Chronifizierung des Kopfschmerzes beitragen. US-Autoren fassen Screening und verhaltenstherapeutische ...
Zigarettenraucher
In Deutschland gibt es ungefähr 20 Millionen Zigarettenraucher. Viele ehemalige Raucher berichten, sie hätten stark an Gewicht zugenommen, nachdem sie das Rauchen eingestellt hätten. Sportliche Betätigung kann einer Gewichtszunahme nach Einstellen des Rauchens vorbeugen. Welchen Einfluss ...
Komplexproteinfreies Botulinum- Neurotoxin Typ A
Außer bei zervikaler Dystonie und Blepharospasmus ist ein komplexproteinfreies Botulinum-Neurotoxin Typ A*) auch bei Spastik der oberen Extremität bei erwachsenen Schlaganfall-Patienten wirksam, wie eine Phase-III-Studie zeigte. Beim diesjährigen DGN-Kongress legten Experten die ...
Komorbidität beachten
Langzeitstudien haben gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung keine reine Kinderkrankheit ist. Nach neuesten Daten dürften fast 66% der als Kinder Betroffenen im Erwachsenenalter mindestens ein Symptom aufweisen, das sie in klinisch relevantem Maß beeinträchtigt, ...
Chronisches Fatigue-Syndrom
Obwohl das chronische Fatigue-Syndrom (CFS) schon 1988 als eigenständige Krankheit definiert wurde, sind die genauen Ursachen der Erkrankung noch weitestgehend unbekannt. Spezifische Labortests und effektive Therapien fehlen. In vielen Fällen wird es als Depression falsch diagnostiziert.
Posttraumatische Belastungsstörung
Neben dem eigentlichen Trauma tragen noch andere Faktoren zur Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) im Erwachsenenalter bei. Um die Interaktionen zwischen den genetischen und umweltbedingten Risikofaktoren besser zu verstehen, führte man in den USA eine große ...
Nicht weniger als 20% der Patienten mit kardiovaskulärer Erkrankung leiden auch an Major Depression; und bei diesen verläuft das Herzleiden besonders komplikationsreich. Die affektive Störung selbst verschlechtert die Lebensqualität der Patienten zusätzlich und belastet die Gesundheits-...
Das Arzt-Patient-Verhältnis ist das Zentrum der Tätigkeit des Allgemeinarztes. Daraus erwächst oft Befriedigung, oft aber auch Frustration. Die Schattenseiten der Profession können zum Burnout-Syndrom führen, einem Phänomen, das in westlichen Ländern unter Ärzten immer öfter registriert ...
Eine 66-jährige Amerikanerin war wegen akuter Brustschmerzen in eine Notaufnahme gebracht worden. Man diagnostizierte ein akutes Koronarsyndrom. Der Blutdruck fiel in den Keller, es trat Kammerflimmern auf. Die Frau wurde erfolgreich defibrilliert. Ein Notfall-Koronar-Angiogramm zeigte ...
Der Gesichtsausdruck, der innere Zustände widerspiegelt, hat eine soziale Funktion. Sie kann z. B. darin bestehen, dass die anderen die Emotion (z. B. Angst) teilen und gemeinsam handeln (z. B. Flucht). Aber ist das der eigentliche Zweck von bestimmten Gesichtsausdrücken?
Spät an einem Freitag wurde eine Privatpatientin mit Knochenmetastasen eingeliefert. Sie war verwirrt und ich stellte fest, dass ihr Kalzium stark erhöht war. Ihren betreuenden Arzt konnte ich nicht erreichen, weshalb ich mich an den Oberarzt wandte. Er schlug ein „Lasix-Sandwich“ vor: ...