UDCA bei Typ-2-Diabetes

HbA1c-Wert sinkt, GLP-1-Sekretion steigt

Japanische Forscher stellten die Hypothese auf, dass Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes indirekt die Senkung von Glucose-like-protein-1 (GLP-1) verstärkt und die Wirkung von DPP-4-Inhibitoren durch Steigerung der Gallensäuren- Konzentrationen im D&...

Sterberisiko von Typ-2-Diabetikern

Pioglitazon möglicherweise protektiv

Aktuelle Studien ließen vermuten, dass eine antidiabetische Therapie mit Pioglitazon mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen sowie mit einem geringeren Sterberisiko verbunden ist. Dies konnte man nun an einem großen Patientenkollektiv bestä...

Vorhersage des Diabetesrisikos

Erweiterter Score berücksichtigt HbA1c-Wert

Der Deutsche Diabetes-Risiko-Score schätzt das Diabetesrisiko anhand nicht invasiver Parameter ein. Eine deutsche Arbeitsgruppe hat nun einen ergänzenden Test konzipiert, der zusätzlich den HbA1c-Wert berücksichtigt.

Metformin und Malignome

nur für Fachkreise Mehr als Blutzuckersenkung

Parallel zur Zunahme von Adipositas und Typ-2-Diabetes wird auch ein Anstieg der Krebshäufigkeit registriert. Möglicherweise spielt dabei auch die Art der Diabetestherapie eine Rolle.

Schwangerschaftsdiabetes

Etwas bleibt zurück ...

Erhöhte Leberenzyme im Serum gehen oft einem manifesten Diabetes voraus. Die hepatische Fettansammlung steigert offenbar das Diabetesrisiko.

Ernährung bei Typ-1-Diabetikern

Kohlenhydrate und Blutzuckerkontrolle

Trotz moderner Therapieoptionen erreichen viele Typ-1-Diabetiker nicht die empfohlenen Blutzuckerziele. Eine stark Kohlenhydrat-reduzierte Ernährung kann den Therapieerfolg merklich verbessern.

Patienten mit Diabetes mellitus

Mehr Nacken- und Rückenschmerzen?

Leiden Diabetes-Patienten häufiger unter Nacken- und Rückenschmerzen als Stoffwechselgesunde? Diese Frage stand im Fokus einer in Spanien durchgeführten bevölkerungsbasierten Studie.

Typ-2-Diabetes

Mit dem Herzecho Patienten differenzieren

Der Diabetes verändert die Herzstruktur. Eine Myokardinsuffizienz kommt bei Zuckerkranken gehäuft vor, meist in Form der diastolischen Dysfunktion. Mit echokardiographischen Kriterien kann man den Schaden weiter differenzieren.

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Das Hypoglykämie-Risiko vorhersagen

Von einer strengen Stoffwechseleinstellung, bei der fast normale Werte von HbA1c erreicht werden, verspricht man sich einen Schutz vor mikrovaskulären und eventuell auch makrovaskulären Spätfolgen des Typ-2-Diabetes. Dabei Hypoglykämien zu vermeiden, ist aber gar nicht ...

Passives Sterberisiko

Tod durch Passivrauchen

Beim Passivrauchen werden dieselben Schadstoffe inhaliert, wie sie von Rauchern direkt aufgenommen werden. Die gesundheitlichen Folgen sollte man nicht unterschätzen.

Die Ausrottung von Polio

Rückschläge auf den letzten Metern

Mit Impfungen ist es im Prinzip möglich, Krankheiten weltweit vollständig auszulöschen, wie bei den Pocken gezeigt. Dieses Ziel hoffte man auch im Fall der Kinderlähmung zu erreichen, doch die Skepsis steigt.

 

x