Geschlechter-Unterschiede bei allergischen Erkrankungen

Asthma und der weibliche Zyklus

Sexualhormone beeinflussen das Immunsystem und damit auch allergische Reaktionen. Italienische Wissenschaftler fassten nun zusammen, wie sich der Hormonhaushalt auf die Ausprägung von Allergien auswirkt.

Akutes Atemnotsyndrom

Wer braucht extrakorporale Oxygenierung?

Die Berliner Klassifizierung des ARDS (acute respiratory distress syndrome) dient zur Definition des Schweregrads eines solchen Zustands; daran richten sich u. a. die Beatmungs- Modalitäten und sonstigen Maßnahmen aus. Es gibt allerdings Gründe, sie zu modifizieren.

Lokal fortgeschrittenes NSCLC

Seltene Spontanregression

Die Spontanregression eines nicht-keinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist äußerst selten. Umso interessanter ist der Fall eines Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC und Spontanregression zwei Jahre nach Diagnose.

Was tun, wenn sich Asthma und COPD überlappen?

nur für Fachkreise Keine Leitlinie, aber fundierte Vorschläge

Die Kombination von Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Es gibt derzeit keinen evidenzbasierten Konsens über das richtige Vorgehen. Man muss sich an begrenzten Erfahrungen orientieren.

PCI bei stabiler Angina pectoris

Fraktionierte Flussreserve als Maßstab?

Mit einer Revaskularisierung, etwa via perkutaner Koronarintervention (PCI), können bei akutem Koronarsyndrom Mortalität und Reinfarktrate gesenkt werden. Ob unter bestimmten Bedingungen auch Patienten mit stabiler Angina pectoris von einer PCI profitieren, ist kontrovers.

KHK

Wer fit ist, lebt länger

Eine gute kardiorespiratorische Fitness ist bei KHK-Patienten bekanntlich mit einer geringeren Morbidität und Mortalität assoziiert. Nun machten sich Forscher auf die Suche nach den zugrundeliegenden Mechanismen.

Tuberkuloserisiko bei Diabetikern

nur für Fachkreise Metformin schützt vor Infektion

Nach neuen Daten wirkt Metformin nicht nur antidiabetisch, sondern auch antibiotisch. Insbesondere scheint eine Schutzwirkung gegenüber dem Tb-Erreger zu bestehen.

UDCA bei Typ-2-Diabetes

HbA1c-Wert sinkt, GLP-1-Sekretion steigt

Japanische Forscher stellten die Hypothese auf, dass Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes indirekt die Senkung von Glucose-like-protein-1 (GLP-1) verstärkt und die Wirkung von DPP-4-Inhibitoren durch Steigerung der Gallensäuren- Konzentrationen im D&...

Sterberisiko von Typ-2-Diabetikern

Pioglitazon möglicherweise protektiv

Aktuelle Studien ließen vermuten, dass eine antidiabetische Therapie mit Pioglitazon mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen sowie mit einem geringeren Sterberisiko verbunden ist. Dies konnte man nun an einem großen Patientenkollektiv bestä...

Vorhersage des Diabetesrisikos

Erweiterter Score berücksichtigt HbA1c-Wert

Der Deutsche Diabetes-Risiko-Score schätzt das Diabetesrisiko anhand nicht invasiver Parameter ein. Eine deutsche Arbeitsgruppe hat nun einen ergänzenden Test konzipiert, der zusätzlich den HbA1c-Wert berücksichtigt.

Metformin und Malignome

nur für Fachkreise Mehr als Blutzuckersenkung

Parallel zur Zunahme von Adipositas und Typ-2-Diabetes wird auch ein Anstieg der Krebshäufigkeit registriert. Möglicherweise spielt dabei auch die Art der Diabetestherapie eine Rolle.

Schwangerschaftsdiabetes

Etwas bleibt zurück ...

Erhöhte Leberenzyme im Serum gehen oft einem manifesten Diabetes voraus. Die hepatische Fettansammlung steigert offenbar das Diabetesrisiko.

 

x