Finerenon für Patienten mit Typ-2-Diabetes plus Nierenerkrankung
Finerenon kann kardiovaskuläre Ereignisse genau wie kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung signifikant reduzieren. Das zeigen die Ergebnisse der FIGARO-DKD-Studie.
Service
Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung, die oft chronisch und lebensbedrohlich ist. Um die Versorgungssituation der Betroffenen zu verbessern, rief die europaweite Patientenorganisation EURORDIS am 29. Februar 2016 zum neunten Mal den Tag der...
Antihistaminika der 2. Generation
Bei Kindern mit allergischen Erkrankungen wird häufig zu Antihistaminika der zweiten Generation gegriffen. Allerdings gibt es für ihre Wirksamkeit bei pädiatrischen Patient:innen nur mittelmäßige Evidenz.
CME: Praxistipps für ein häufiges Problem
Etwa 60 % aller Menschen haben mindestens einmal in ihrem Leben Nasenbluten, und davon gehen etwa 6 % zum Arzt. Insbesondere bei Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die Behandlung der Epistaxis auch schon mal eine Herausforderung darstellen.
COVID-19-Impfung
Wird eine Patientin oder ein Patient geimpft, dann achtet man in der Regel nicht darauf, in welchen Arm die vorhergehende Impfung erfolgte. Die Verabreichung der zweiten COVID-19-Impfung in den kontralateralen Arm könnte jedoch die Immunreaktion erheblich beeinflussen.
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf dem Prüfstand
Aufgrund der zunehmenden Langzeitanwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) in zahlreichen klinischen Szenarien ist eine genaue Kenntnis der damit verbundenen Risiken sehr wichtig. Neben bekannten Nebenwirkungen wie u. a. Knochendemineralisierung, Demenz, interstitielle Nephritis, ...
Atopische Dermatitis, Psoriasis, Akne
Eine Störung der Barriere- und Immunfunktion der Haut ist mit verschiedenen dermalen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis, Psoriasis und Akne assoziiert. Dank ihrer immunmodulierenden Wirkung können Vitamine der Progression von Hautkrankheiten entgegenwirken. Die Evidenz ...
Med-Info
Die WHO hat den internationalen Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken (Mpox) am 11. Mai 2023 zwar aufgehoben, ein erneuter weltweiter Ausbruch, verursacht durch weitere Virusvarianten, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Dr. Christoph Boesecke, Bonn, referierte im Rahmen einer ...
Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
Niacin ist ein Vorläufer der NAD(Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid)-Synthese, die zu einem wichtigen Angriffspunkt für die Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen geworden ist. Eine neue Studie zeigt, dass Patient:innen mit NAFLD von einer erhöhten ...
Schmerzen und Ängste bei Verbrennungsopfern
Schmerzen nach Verbrennungen erhöhen das Risiko für psychische Störungen und Schwerstverbrannte können sogar ein posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS) entwickeln. Diese langfristigen psychischen Folgen von Verbrennungen sind schwer zu behandeln und können die ...
Med-Info
Der Medizinprodukte-Hersteller medi hat seine Sprunggelenkbandagen Levamed und Levamed active sowie die Achillessehnenbandage Achimed verbessert:
Therapieoptimierung durch gezielte Kommunikation
Der Placebo-Effekt dürfte jedem Arzt und jeder Ärztin bekannt sein. Sein Gegenstück, der Nocebo-Effekt, ist zumindest deutschen Dermatologinnen und Dermatologen weniger geläufig. Dabei ist er für die Beurteilung von Behandlungseffekten genauso wichtig wie das ...
Med-Info
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) können eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsoptionen darstellen. Nach der bereits vielfach erfolgreich eingesetzten App Kranus Edera zur Behandlung von Erektionsstörungen hat der Hersteller mit Kranus Lutera nun eine ...
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Das zentrale und enterische Nervensystem verbinden über ihre neuronalen Strukturen den Gastrointestinaltrakt, das Mikrobiom und das Gehirn. Über diese Verbindung können sich alle drei gegenseitig beeinflussen. Im Rahmen des Symposiums „Unzertrennlich: Bauch, Hirn und ...
Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren haben die Behandlung von Herzrhythmusstörungen revolutioniert. Die Anzahl kardiologischer Patient:innen, die auf ein entsprechendes Gerät angewiesen sind, nimmt zu: Allein in den USA werden jedes Jahr mehr als 400....