Praxis-Depesche-Interview
Dr. oec. troph. Karin Mante, promovierte Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin VDOE in Augsburg
Nach ihrem Studium der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften promovierte Dr. Karin Mante am Lehrstuhl f&...
Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
STI sind bei Menschen über 50 Jahren auf dem Vormarsch. Aufgrund steigender Inzidenzen von Tripper, Syphilis und anderen STI fordern die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und die Deutsche STI Gesellschaft (DSTIG) eine vermehrte Sexualaufklärung, insbesondere für &...
Digitale Tinnitus-Therapie
Etwa 2,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischem Tinnitus betroffen und behandlungsbedürftig.1 Zusätzlich zu einem hohen Leidensdruck und assoziierten psychosomatischen Komorbiditäten erschweren fehlende Therapieplätze und lange Wartezeiten beim ...
Seit Ende 2023 gilt die neue DMP-Richtlinie Typ-2-Diabetes (T2D).1 Die aktualisierten Empfehlungen zur medikamentösen Therapie raten bei Vorliegen einer manifesten arteriosklerotischen kardiovaskulären Komorbidität, Nephropathie oder Herzinsuffizienz zu einer ...
Personalisierte Therapie der genetischen Adipositas
Monogenetische oder syndromale Formen der Adipositas sind seltene und komplexe neuroendokrine Erkrankungen, die bereits früh zu Essstörungen und schwerer Fettleibigkeit mit den üblichen Begleiterkrankungen führen. Die Therapie stützte sich bisher vor allem auf ...
Therapiepraxis
Roboter-assistierte Chirurgiesysteme ermöglichen es, komplexe Eingriffe mit hoher Präzision und guten Ergebnissen durchzuführen. Das da Vinci Single-Port(SP)-System hat besondere Vorteile, da alle Instrumente nur über einen einzelnen Trokar und damit nur über eine ...
Neue Langzeitdaten zur PCSK9-Hemmung
Erhöhte Lipidwerte, insbesondere zu hohes LDL-Cholesterin (LDL-C), sind ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Mortalität.1,2 Der Inhibitor der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) Alirocumab (Praluent®) ist eine etablierte Option zur Lipidsenkung....
LDL-C-Senkung auf die süße Art
Neuen Studien zufolge gibt es sogenannte „lean mass hyper-responders“ (LMHR) – gemeint sind Menschen, die in Reaktion auf eine kohlehydratbeschränkte Diät einen Anstieg im LDL-C auf ≥ 200 mg/dl in Kombination mit HDL-C ≥ 80 mg/dl und Triglyzeriden ≤ 70 ...
Lungenentzündung bei Älteren
Ein japanisches Forschungsteam untersuchte im Rahmen einer Übersichtsarbeit, welche Diagnosekriterien einer Aspirationspneumonie (AP) in der klinischen Praxis zugrunde gelegt werden. Die Literaturrecherche ergab, dass ein breiter Konsens über die diagnostischen Merkmale einer AP ...
Wenn SARS-CoV-2 ein Nachspiel hat
Etwa einer von vier Erwachsenen leidet nach einer Hospitalisierung wegen COVID-19 unter persistierenden Atemproblemen bzw. Dyspnoe (persistierend meint in diesem Zusammenhang länger als vier Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion). Ohne Hospitalisierung ist es immerhin jeder sechste ...
Neuer Wirkstoff zur Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie
Sotatercept, ein neuartiger, in der Prüfung befindlicher Activin-Signalweg-Inhibitor zur Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH), überzeugte in der Phase- 3-Studie STELLAR in mehreren Outcomes. Prof. Marius Hoeper, Hannover, stellte die Ergebnisse im Rahmen einer ...
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Zigarrenrauchen steht unter Verdacht ähnliche gesundheitliche Risiken zu bergen wie regelmäßiges Zigarettenrauchen. Eine Studie aus den USA untersuchte die Auswirkungen des Zigarrenkonsums – entweder allein oder in Kombination mit Zigaretten – auf das COPD-...
Im Fokus
Einer Studie nach ist ein kombiniertes Bewegungsprogramm aus Tai-Chi und konventionellem Kardiotraining für die Lungen-Reha bei COPD wirksamer als das Ausführen nur einer Bewegungsform.
Im Fokus
Um eine Atemwegsinfektion mit gefährlichen Krankenhauskeimen zu vermeiden, gibt es eine einfache Präventionsmaßnahme, nämlich regelmäßiges Zähneputzen.
Husten und Schnupfen bei Kindern
Kleine Kinder machen pro Jahr zwischen sechs und acht Infektionen der oberen Atemwege (URTI, upper respiratory tract infection) durch. Erkältungen verlaufen im Kindesalter allerdings in der Regel selbstlimitierend: Die Beschwerden verschwinden meist innerhalb von bis zu zehn Tagen von...