MEDIEN Buchtipps
Patient:innen, die ihre Lebergesundheit optimieren möchten, sind mit der Lektüre dieses Buches gut beraten. Prof. Ali Canbay erklärt komplexe medizinische Zusammenhänge laiengerecht und hilft Patient:innen zunächst dabei, ein Verständnis f&...
Frühdiagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Eine Reihe von oralen Erkrankungen können erste Hinweise auf das Vorliegen von Morbus Crohn sein. Das Wissen über diese oralen Symptome verhilft zu einer früheren Diagnose von Morbus Crohn. Ein Review einer spanischen Arbeitsgruppe zeigt, welche oralen Manifestationen man im Blick ...
Antidepressivum bei Reizdarm
Laut einer früheren, im UK durchgeführten Studie verordnen weniger als 10 % der Allgemeinmediziner:innen trizyklische Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms, und nur 50 % sind von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Dass hier Luft nach oben ist, zeigt eine aktuelle ...
Saisonale Schwankungen nutzen
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) als Indikator für die Eizellenreserve unterliegt nicht nur einer altersabhängigen Abnahme, sondern auch jahreszeitlichen Schwankungen. Eine aktuelle Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen AMH-Spiegeln, der Jahreszeit und der Intensit&...
Schilddrüse und Herz-Kreislauf-Gesundheit
Personen mit einem erhöhten Risiko für eine Schilddrüsendysfunktion, die von einer Intervention profitieren könnten, fallen mit den derzeit geltenden Referenzintervallen für TSH- und fT4-Werte (zwischen dem 2,5ten und 97,5ten Perzentil) möglicherweise durchs ...
Im Fokus
Eine Kapsel, die schlank macht – was für viele Übergewichtige wie ein Traum klingt, versucht eine Arbeitsgruppe der Cambridge University in den USA wahr zu machen. Sie haben eine vibrierende Kapsel entwickelt, die Mechanorezeptoren des Magens stimuliert und so die ...
Therapie mit Parasiten
Neue Erkenntnisse stützen die Hypothese, dass die Ausrottung von parasitischen Würmern in industrialisierten Regionen zumindest teilweise zur erhöhten Prävalenz immunvermittelter Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes (T2D) beigetragen haben könnte. Eine australische ...
Den Betazellverlust bei Typ-1-Diabetes ausbremsen
Die meisten Patient:innen mit Typ-1-Diabetes verfügen nach klinischer Manifestation noch über eine beachtliche Betazellreserve. Eine kleine Studie deutet darauf hin, dass der Einsatz des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid die Insulin-produzierenden Zellen in der Remissionsphase ...
Bariatrische OP-Verfahren im Vergleich
Obwohl die Sleeve-Gastrektomie der weltweit am häufigsten durchgeführte Eingriff auf dem Gebiet der Adipositaschirurgie ist, fehlt eindeutige Evidenz für ihre langfristige klinische Vergleichbarkeit mit dem Roux-y-Magenbypass (RYGB). Beide Verfahren scheinen zu einem ...
Breites Symptomspektrum, schwierige Diagnose
Ein Mangel an Vitamin B12 (Cobalamin) kann sich unterschiedlich manifestieren, meist in Form neurologischer oder hämatologischer Auffälligkeiten. Ein biochemischer Test zum sicheren Nachweis bzw. Ausschluss eines Vitamin-B12-Defizits existiert nicht: Trotz unauffälliger ...
Referenzwerte für den 6-Minuten-Gehtest
Eine Forschungsgruppe des Universitätsklinikums Würzburg hat anhand der Daten einer repräsentativen Stichprobe alters- und größenspezifische Referenzwerte für den 6-Minuten-Gehtest (6MGT) berechnet. Auch krankheitsunabhängige Faktoren sollten bei der ...
Prävention von Autoimmunerkrankungen
Dass Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Autoimmunerkrankungen reduzieren können, ist mittlerweile gut dokumentiert. Während die Supplementierung von Vitamin D zu diesem Zweck kontinuierlich erfolgen sollte, scheinen Omega-3-Fettsäuren auch nach ...
Arthritis des Kniegelenks
Etwa 25 % der neu diagnostizierten Gonalgien oder Arthritiden des Kniegelenkes sind Übergewicht zuzuschreiben. Eine Gewichtsabnahme verbessert bei Patient:innen mit einer Gonarthritis die Gelenksfunktion und damit die Lebensqualität, kann darüber hinaus aber auch die ...
Vorhersagemodell für Myokardinfarkte
Um einen bevorstehenden ersten Myokardinfarkt leichter prognostizieren zu können, hat ein schwedisches Forschungsteam ein Nomogramm entwickelt, das anhand acht klinisch einfach verfügbaren Parametern eine recht genaue Vorhersage erlaubt.
Risiko für Zervixkarzinom
Das Zervixkarzinom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und ist mit einer hohen Mortalität verbunden. Wichtigster Anhaltspunkt in der Prävention ist das Vorliegen einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV), die als Auslöser der Karzinogenese ...