Refraktäre Asthma-Exazerbationen
Bereits in den 80er und 90er Jahren wurde Glucagon aufgrund seiner bronchorelaxierenden Wirkung als mögliche Asthmamedikation untersucht. Mangels klarer Evidenz wurde diese Option aber wieder fallen gelassen. Wenn verfügbare Therapien aber nicht fruchten, könnte Glucagon ...
Gesundheitsprävention extrem
Sich mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung fit zu halten, ist die eine Sache. Das Ganze auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Weltalls zu schaffen, ist dagegen eine extrem schwierige Aufgabe. Wie es schrittweise gelang sie zu lösen, verrät eine ...
Astronauten zurück auf der Erde
Zugegeben, nur die allerwenigsten Ärzte werden in ihrer beruflichen Laufbahn einem VIIP-Syndrom begegnen. Aber die Ergebnisse der Untersuchungen von 34 NASA-Astronauten zu diesem Syndrom haben es immerhin in das renommierte New England Journal of Medicine geschafft – insofern ...
Astronauten und Bettlägerige
Mit konsequentem körperlichem Training müssen Astronauten gegen Muskelatrophie vor allem ihrer Beinmuskulatur und die kardiovaskuläre Dekonditionierung ankämpfen. Statt stundenlangem Schwitzen auf dem Crosstrainer oder Gewichtsübungen reicht dafür aber schon ...
Kardiovaskuläre Mortalität
Während man die direkten Auswirkungen der reduzierten Schwerkraft durch hartes Training gut im Griff hat, treten die Langzeitrisiken der Raumfahrt erst jetzt nach und nach zutage. Eine Langzeitkonsequenz ist eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität infolge von sehr hohem...
Sturzprävention
Das Sturzrisiko von Personen höheren Alters erhöht sich auch nach kurzen Phasen der Bettruhe stark. Eine ähnliche Dekonditionierung erfahren Astronauten durch die im Weltraum verringerte Schwerkraft. Aus der Präventionsmedizin der Raumfahrt kann man daher Strategien zur...
Wie DDT und Haarefärben?
Christian Schmidt von der CSU hatte Ende 2017 als Landwirtschaftsminister quasi im politischen Alleingang für eine Zulassungsverlängerung von Glyphosat in der EU gestimmt. War das – neben den dadurch verursachten Verstimmungen bei den Koalitionsverhandlungen – eine ...
Nichtkleinzelliger Lungenkrebs
Entzündungsprozesse spielen bei Krebserkrankungen eine wichtige Rolle, sowohl ätiologisch wie auch als physiologische Reaktion auf Krankheitsprogression. Einer Studie aus China zufolge kann man sie daher auch als Überlebensprädiktoren bei Patienten mit ...
Schilddrüsenkarzinom
Die Inzidenz sowohl des Typ-2-Diabetes als auch des Schilddrüsenkarzinoms nehmen weltweit zu. Möglicherweise ist das kein reiner Zufall, denn der Diabetes scheint einer Studie nach das Risiko für ein Schilddrüsenkarzinom zu verändern.
59th ASH Annual Meeting 2017
Bei der 59. Tagung der American Society of Hematology (ASH) in Atlanta wurden die weit über 20 000 Teilnehmer von Schnee und eisigen Temperaturen überrascht. Das Kongressprogramm überzeugte dagegen wie gewohnt mit Abstracts zu Grundlagenforschung und innovativen Therapieans&...
Inkretin-Insulin-Achse defekt
Insulinresistenzen kommen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Eine aktuelle Untersuchung legt nun nahe, dass Inkretine die bislang fehlende Verbindung zwischen chronischer Inflammation und reduzierter Insulinsensitivitä...
Aktuelle Forschung zur rheumatoiden Arthritis
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA, polyunsaturated fatty acids) spielen eine zentrale Rolle bei der Homöostase des Immunsystems. Beim Menschen deuten mehrere Fall-Kontroll- und prospektive Kohortenstudien darauf hin, dass ein hoher Gehalt an n-3-PUFA in der Nahrung eine...
Aktuelle Studien aus der Rheumatologie
Der größte Rheumatologenkongress, die Jahrestagung des „American College of Rheumatology“ und der „Association of Rheumatology Health Professionals“, lockte im November mehr als 16 000 Teilnehmer aus der ganzen Welt nach San Diego. Nachfolgend eine kurze ...
Biosimilars
Biosimilars und Originatoren sind nicht gleich, aber gleich wirksam und gleich sicher. Dies ist in Studien belegt. Doch manchmal kommen die Probleme bei der Verschreibung von Biosimilars aus einer ganz unerwarteten Richtung: Nocebo-Effekt.
Rosacea
Schon frühere epidemiologische Studien konnten zeigen, dass eine pathogenetische Beziehung zwischen der Rosacea und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen besteht. Diese Beobachtung konnte jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt werden.