Pharma Neu

Erektile Dysfunktion generisch behandeln

Seit dem 15.11.2017 steht mit TadaHEXAL® eine neue flexible und wirtschaftliche Option für Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) zur Verfügung. Der Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5) steht in den Dosierungen 10 mg und 20 mg (mit Bruchkerbe) für die Bedarfstherapie mit...

"Seitenwechsel"

Vergewaltigte Ärztin bricht ihr Schweigen

Eine Ärztin aus Los Angeles entschließt sich, nach vielen Jahren über ihre Vergewaltigung und die Folgen in einem medizinischen Journal zu berichten. Es entsteht ein nachdenklich machender Text, der neben der Verarbeitung des Geschehenen durch die Autorin aber auch noch ...

Sammeltermine in der Praxis

Positive Effekte einer „Gruppentherapie"

1999 wurden Sammeltermine in der Praxis, bei denen mehrere Patienten gleichzeitig und in einem Raum medizinisch versorgt werden, erstmals in der Literatur vorgeschlagen. Wie sind die Erfahrungen bislang damit?

Testosteron-Gabe im Alter

Das Herz leidet

Ob eine Testosteron-Therapie das kardiovaskuläre Risiko erhöht, dazu gibt es durchaus widersprüchliche Studienaussagen. Jetzt allerdings stellte man zweifelsohne eine koronar- atherogene Wirkung des Hormons bei älteren Männern fest.

Wie ist das zu erklären?

Mit Statinen häufiger vor der Glotze

Ein aktiver Lebensstil gehört zur Primär- und Sekundärprävention und zu einer lipidsenkenden Therapie dazu. TV-Konsum gilt als einer der wesentlichen Faktoren, die einen aktiven Lebensstil verhindern. Gucken Patienten, die Statine erhalten, eigentlich häufiger oder...

Real-world-Beobachtung

nur für Fachkreise Was bringen DOAK in niedriger Dosierung?

Alle aktuell verfügbaren direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) stehen auch in einer reduzierten Dosierung zur Verfügung. Zulassungskonform können zum Beispiel Faktoren wie Alter, Körpergewicht oder Niereninsuffizienz eine Dosisreduktion rechtfertigen. Aber frü...

Radikale Blutdrucksenkung

Patienten berichten keine Einschränkung

Die SPRINT-Studie zeigte, dass eine Blutdrucksenkung bei nicht-diabetischen Risiko- Hypertonikern kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduzieren kann. Aber eine rigorose Blutdruckeinstellung auf systolisch <120 mmHg kann auch Nebenwirkungen haben. Deshalb wurden nun die „...

Rezidivrisiko nach Apoplexie II

nur für Fachkreise Risikoreduktion um 62% durch PFO-Verschluss

Eine ähnliche Untersuchung wie die oben berichtete CLOSE-Studie zum Thema „Prophylaxe eines Hirnschlag-Rezidivs bei offenem Foramen ovale (PFO)“ unternahm man in Nordamerika. Hier nannte man die Untersuchung „RESPECT“.

Rezidivrisiko nach Apoplexie I

nur für Fachkreise Ein Foramen ovale besser verschließen

Ein „kryptogener“ Hirnschlag wird nicht selten auf ein offenes Foramen ovale zurückgeführt. Es erscheint plausibel, einem Apoplexie-Rezidiv vorzubeugen, indem man das Loch zwischen den Vorhöfen verschließt.

Mitralinsuffizienz

Neue Transkatheter-Klappe bewährt sich

Ein Rückfluss durch die Mitralklappe ist bei älteren Patienten häufig. Für die klassische chirurgische Reparatur sind viele Betroffene zu krank. Daher wurden weniger invasive Kathetermethoden entwickelt. Nun wurde ein weiteres Device getestet – mit Erfolg.

Angina pectoris nach PCI

Die Stenokardien kommen oft wieder

Wenn nach der Behandlung eines akuten Myokardinfarkts die Brustschmerzen wiederkehren, leidet die Lebensqualität erheblich; die Kosten für die Betreuung der Patienten steigen.

Akutes Koronarsyndrom

Wie schnell muss man intervenieren?

Für Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) wird bei mittlerem bis hohem Risiko eine invasive Therapie empfohlen. Nicht eindeutig geklärt ist das optimale Timing der Intervention.

Quadruple-Blutdruck-Pille

nur für Fachkreise 4 x ¼ = -19 mmHg

Viele Hypertoniker erreichen aus den unterschiedlichsten Gründen ihre Zielblutdruckwerte nicht. Nun machte sich eine Arbeitsgruppe aus Australien auf, an einer kleinen Patientenkohorte den „proof of concept“ zu erbringen, dass eine antihypertensive Therapie mit einer ...

 

x