Aus dem Gleichgewicht gebracht

Der Schritt nach hinten ist entscheidend

Um beim Stolpern oder Ausrutschen das Gleichgewicht wiederzuerlangen, ist zum Ausgleich ein Schritt nach hinten nötig. In einer US-amerikanischen Studie wurde untersucht, inwieweit diese Fähigkeit bei älteren Menschen beeinträchtigt ist.

Antihypertensiva im Alter

Nifedipin kann Mortalität erhöhen

Insgesamt wurden die Daten von 837 Patienten im Alter über 65 Jahren ausgewertet. Patienten, die mit Nifedipin behandelt wurden, hatten im Vergleich zu mit einem Betablocker behandelten Patienten ein signifikant höheres Mortalitätsrisiko (Gesamt- und kardiale Mortalität). Unter ...

Pflegepatienten

Frühwarnsystem für akute Erkrankungen

In einem amerikanischen Pflegeheim wurde eine Methode entwickelt, die es ermöglichen soll, sich anbahnende akute Erkrankungen bei kognitiv und sprachlich beeinträchtigten Pflegepatienten frühzeitig zu erkennen.

Zervixkarzinom und Chlamydien

Welche Subtypen sind besonders risikoträchtig?

Infektionen mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursachen Zervixkrebs. Epidemiologische Studien lassen vermuten, dass auch Chlamydia trachomatis das Risiko für ein zervikales Plattenepithel-Karzinom erhöhen. Ob dieses Risiko Serotyp-spezifisch ist, wurde in einer Longitudinalstudie ...

Nur bei bestimmter Risikokonstellation

Infarktgefahr durch Östrogene in Postmenopause

Die Hormonersatztherapie erhöht in der Anfangszeit insgesamt das koronare Risiko, nach mehreren Jahren Einnahme vermindert sich aber das Infarktrisiko, da dann der atherosklerosepräventive Effekt den prothrombotischen Effekt überwiegt.

Linksventrikuläre Hypertrophie

SPECT zeigt erhöhtes Infarktrisiko an

Patienten mit linksventrikulärer Hypertrophie tragen ein erhöhtes Risiko für künftige kardiovaskuläre Ereignisse. Über eine Risikostreuung dieser Patienten anhand der bildlichen Darstellung der Myokardperfusion ist wenig bekannt. In einer kalifornischen Studie versuchte man, diese ...

Diagnose von Koronarstenosen

Nicht-invasives Verfahren erfolgversprechend

Zur Verifizierung einer Koronarstenose ist man bisher auf invasive Verfahren wie die Angiographie angewiesen. Eine weniger eingreifende Alternative könnte in Zukunft möglicherweise die Multi-Schnitt-Computertomographie (MSCT) sein.

Linksherzinsuffizienz

ACE-Hemmer durch den Hausarzt

Was sollte der Hausarzt bei Patienten mit Linksherzinsuffizienz verschreiben? Die Auswahl ist groß, die Daten über Kosten und Häufigkeit von Nebenwirkungen sind gering.

Kochlea-Implantate

Taube Kinder lernen hören

Unzählige Menschen weltweit sind auf die Benützung von Hörgeräten angewiesen, um mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Kindern, die von Geburt an taub sind oder die das Gehör in den ersten Lebensjahren verloren haben, kann so nicht geholfen werden. Ihnen stehen seit einigen Jahren die Kochlea...

Schlafprobleme

Asynchrone Atmung sollte sich mit dem Alter verlieren

Anomalien der Atmung im Schlaf sind bei Kindern relativ häufig; sie gehen mit vermehrten Verhaltensstörungen einher. Die Betroffenen geben aber selten Hinweise darauf. Leicht erfassbare Parameter für derartige Probleme könnten helfen, die Diagnose zu stellen.

Alternative zur Polysomnographie

Kabelloses Schlafstörungs-Monitoring

"BodyTrac" ist ein neues tragbares Gerät zur Langzeitaufzeichnung von Körperbewegungen. Es kann zur Beobachtung von Patienten mit Parasomnien und Schlafstörungsereignissen wie REM-Schlaf-bezogenen Verhaltensstörungen und Restless-legs-Syndrom verwendet werden. Eine Pilotstudie verlief ...

 

x