Rundherde in der Lunge

Mit PET auf Malignomsuche

Rund die Hälfte der im klinischen Alltag aufgedeckten fokalen Lungenveränderungen erweist sich als maligne. Ob sich die Positronen-Emissionstomographie mit Fluordesoxyglukose (FDG-PET) als diagnostische Methode zur Malignomsuche eignet, sollte durch eine Metaanalyse geklärt werden.

Diszitis bei Kindern

Anaerobe Bakterien aus Bandscheiben isoliert

Bei einer Diszitis ist die Isolierung und Identifizierung der verursachenden Bakterien aus den Bandscheiben hilfreich, um spezifische Antibiotika verabreichen zu können. Bei zwei Kindern wurde erstmals die Isolierung anaerober Bakterien aus den Bandscheiben beschrieben.

Diabetes Typ 1

Stets auch nach anderen Erkrankungen fahnden!

Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und ihren nahen Verwandten treten gehäuft weitere endokrinologische und autoimmune Erkrankungen auf - z. B. die einheimische Sprue und die Autoimmun-Thyreoiditis. Untersuchungen auf Autoantikörper machen eine frühe Diagnose dieser Erkrankungen möglich.

Diabetes mellitus

Nüchtern-Blutzucker deckt Erkrankungsrisiko auf

Die Diabetes-Prävalenz ist weltweit im Zunehmen begriffen. Man versucht mit verschiedenen Ansätzen diese Entwicklung in den Griff zu bekommen. In einer niederländischen Kohortenstudie wurde untersucht, in welchem Zusammenhang eine verminderte Glukose-Toleranz und ein pathologischer ...

NSAID-Therapie

Ulzerationen auch im Dickdarm

NSAIDs können nicht nur Magengeschwüre, sondern auch Dickdarm-Ulzerationen verursachen. In einer japanischen Studie wurden klinische und endoskopische Charakteristika dieser Ulzerationen untersucht.

Wolff-Parkinson-White-Syndrom

Verantwortlicher Gendefekt entdeckt

Das WPW-Syndrom geht mit paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie einher, hat in westlichen Ländern eine Prävalenz von 1,5 bis 3,1 pro 1000 Einwohner und ist eine Ursache für den plötzlichen Herztod. Amerikanische und kanadische Wissenschaftler haben nun einen Gendefekt lokalisiert, der...

Optikus-Neuritis

Reversibler Sehverlust nach Auffrischimpfung

Eine 56-jährige Patientin entwickelte nach einer Auffrischungsimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Poliomyelitis eine Sehverschlechterung auf dem linken Auge. Der Grund war eine Optikus-Neuritis, die vermutlich durch die Impfung ausgelöst wurde.

Kreuzschmerzen

Wann muss die Diagnostik erweitert werden?

Bis zu 80% der Menschen sind im Laufe ihres Lebens wenigstens einmal von Schmerzen im LWS-Bereich betroffen. US-Mediziner evaluierten, wann eine erweiterte Diagnostik indiziert ist, um maligne Grundleiden nicht zu übersehen.

Neurotoxische Modedroge

Ecstasy macht dumm

Ecstasy führt bei Tieren zu einer Langzeitschädigung zerebraler serotonerger Neurone. Ob die Droge auch beim Menschen neurotoxische Effekte hat und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, ist noch nicht völlig klar. Niederländische Kollegen untersuchten, ob Ecstasy kognitive Fähigkeiten ...

 

x