In der St.-Vincent-Deklaration von 1989 wurde gefordert, die Amputationsrate bei Diabetikern innerhalb von fünf Jahren zu halbieren. Dieses Ziel wurde in Deutschland bislang nicht erreicht.
Der diabetische Fuß
Probleme mit den Füßen als Folge von diabetischer Neuropathie und erhöhtem Plantardruck führen zu vielen Amputationen. Mit den richtigen Schuhen und individuell angepassten Einlegesohlen könnte Fußläsionen vorgebeugt werden.
Die Polyneuropathie ist eine häufige Diabetes-Spätkomplikation. Sie kann in manchen Fällen aber auch der erste Hinweis auf einen kommenden Diabetes sein.
Diabetische Nephropathie
Früher galt die diabetische Nephropathie als irreversibel. Die Einführung hochwirksamer Antihypertensiva hat die Prognose der Nierenfunktion bei Diabetikern verbessert. Ob mit aggressiver Blutdrucksenkung ein Stopp oder gar Rückgang der Nephropathie von Typ-1-Diabetikern möglich ist, ...
Diabetiker leiden häufig an Potenzstörungen. Eine erektile Dysfunktion kann andererseits auch ein Hinweis auf einen noch nicht bekannten Diabetes sein.
Die Immunreaktivitätsmuster bei insulinpflichtigem Diabetes bzw. atopischer Dermatitis unterscheiden sich. Schließen sich die beiden Krankheiten aus?
Späte Menarche, frühe Menopause
Typ-1-Diabetikerinnen haben häufiger eine späte Menarche und Menstruationsstörungen als Frauen ohne Diabetes. Wie die FAD-Studie (Familial Autoimmune and Diabetes) jetzt zeigte, tritt bei diesen Frauen auch die Menopause früher ein. Das hat Konsequenzen für das kardiovaskuläre Risiko der ...
Typ-1-Diabetes
Verminderte Konzentrationen des Angiotensin-converting-enzyme aufgrund einer Genvariante scheinen bei Ausdauersportlern mit vermehrter Leistungsfähigkeit einherzugehen. Hilft eine geringe ACE-Aktivität auch bei Diabetikern im Substratmangel, schwere Hypoglykämien zu vermeiden?
Interleukin 6 und CRP
Entzündungsreaktionen sollen angeblich bei der Entwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 eine wesentliche Rolle spielen. Wissenschaftler aus Harvard haben nun untersucht, ob erhöhte Entzündungsparameter der Manifestation eines Typ-2-Diabetes vorausgehen.
Den Körper auch im Alter fordern
Die Glukoseverwertung nimmt im Alter auf Grund von zunehmender Adipositas und verringerter körperlicher Aktivität ab. Obwohl der günstige Einfluss von aerobem Training auf den Glukosemetabolismus auch bei älteren Personen bekannt ist, weiß man wenig darüber, wie sich Widerstandstraining ...
Zuckerkranke sterben früher - aber nicht nur sie ...
Die Definition des Diabetes mellitus wurde in den letzten Jahren korrigiert - den Empfehlungen der American Diabetes Association und der WHO zufolge wird jetzt bereits bei Nüchternblutzuckerwerten über 126 mg/dl von einem Diabetes mellitus gesprochen. Finnische Mediziner haben nun unter ...
Die mit Hilfe des Comet-Tests rasch festzustellenden DNA-Schäden in peripheren Blutzellen von Diabetikern sind signifikant größer als bei Nicht-Diabetikern. Nach einer dreimonatigen Vitamin-E-Gabe konnte eine geringere DNA-Bruchrate festgestellt werden. Weitere Testreihen mit größeren ...
Ess-Störungen bei Typ-1-Diabetikern
Bei der großen Bedeutung der Diät in der Diabetestherapie wäre es nicht verwunderlich, wenn Zuckerkranke besonders anfällig wären für Bulimie und Anorexie. Die Zusammenhänge zwischen Ess-Störungen, Body Mass Index und Blutzuckereinstellung bei heranwachsenden Typ-1-Diabetikern wurden jetzt...
Stoffwechselstörungen
Bisher konnten keine verantwortlichen Gene für die Insulinresistenz identifiziert werden. Fünf untersuchte Patienten mit CD36-Mangel zeigten jedoch alle eine Insulinresistenz - somit ist vermutlich der genetisch bedingte CD36-Mangel für diese Stoffwechselstörung verantwortlich.
Adipositas- und Diabetes-Forschung
Adipositas ist verknüpft mit Insulinresistenz und Hyperinsulinämie. Sie ist ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und der koronaren Herzkrankheit. Der molekulare Mechanismus dieses Zusammenhangs wird noch nicht gut verstanden. In einer Studie wurde die Rolle des ...