Nicht nur Arteriosklerose droht
Über den Zusammenhang eines erhöhten Homocysteinspiegels im Blut (Hcy) mit kardiovaskulären Erkrankungen wird schon länger gemutmaßt. Nun wurde eine mögliche Assoziation des Hcy mit verschiedenen Todesursachen untersucht.
Iloprost-Inhalation
Die Inhalation des stabilen Prostazyklin-Analogons Iloprost stellt eine wirksame und verträgliche vasodilatative Therapie bei primärer pulmonaler Hypertonie dar.
Quinapril vs. Nitrendipin
In Bezug auf die Blutdrucksenkung bei Hypertonikern sind ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten durchaus vergleichbar wirksam - allerdings nicht in Bezug auf die endotheliale Dysfunktion: Quinapril verbessert die flussvermittelte Dilatation, Ni-trendipin nicht.
Totgesagte fahren länger
Aus dem Mutterland des Automobils kommt eine Studie, die zu eruieren versucht, wie schnell Patienten nach beinahe tödlichen ventrikulären Arrhythmien mit Reanimationspflicht wieder hinter dem Steuer sitzen und ob sie eine Gefahr für den Straßenverkehr sind.
Bei Herzstillstand geht es um Minuten
Je schneller die Rettungskräfte einen Patienten mit Herzstillstand erreichen, um so besser sind seine Chancen auf eine dauerhaft erfolgreiche Reanimation.
Notfallmedizin
Während einer kardiopulmonalen Reanimation kann durch eine thrombolytische Behandlung Patienten mit Lungenembolie oder Myokardinfarkt geholfen werden. Auch die zerebrale Reperfusion nach Herzstillstand wird verbessert. Anästhesisten aus Heidelberg und Freiburg haben nun den Effekt der ...
Entscheidungsfähigkeit
In Akutsituationen stehen Ärzte oft vor dem Problem, die Entscheidungsfähigkeit von Notfall-Patienten einschätzen zu müssen.
Hormonersatz in der Postmenopause
Werden Östrogene über lange Zeit substituiert, ist das Brustkrebs-Risiko leicht erhöht. Es wird jedoch angenommen, dass Frauen, die Hormone einnehmen, prognostisch günstigere Tumorerkrankungen bekommen als Frauen ohne Substitution.
Tumor-Rezidive
Dendritische Zellen stimulieren Antigen-spezifische Immunreaktionen, auch gegen Tumoren. In einer Phase-I-Studie wurde untersucht, ob Kinder mit rezidivierendem solidem Tumor von einer Therapie mit solchen Zellen profitieren.
Frauen mit positiver Familienanamnese
Das menschliche Prohibitin-Gen exprimiert ein Protein, das Tumorsuppressor-Aktivität besitzt. Eine Punktmutation führt zu einem inaktiven Allel.
Verlängerte Überlebenszeit
Bisher galt bei initial therapierefraktären Patienten mit metastatasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) eine zweite Chemotherapie als nicht sinnvoll. Zwei Studien belegen, dass rezidivierte NSCLC-Patienten von einer Second-line-Monotherapie mit Docetaxel profitieren.
Akute lymphatische Leukämie
Kinder mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) werden unter anderem mit Kortikosteroiden behandelt. In einer Studie wurde untersucht, wie häufig es dabei zu Frakturen, Osteonekrosen und anderen Knochenerkrankungen kommt.
Endophthalmitis
Diabetiker haben bei Endophthalmitis nach Katarakt-OP eine schlechtere visuelle Prognose.
"Where" und "what"
Bei Kindern mit kongenitaler Hypothyreose kann das räumliche Sehen gestört sein. Kanadische Wissenschaftler wollten wissen, welche der am räumlichen Sehen beteiligten neuroanatomischen Bahnen bei ihnen gestört ist.
Frühgeborene
Frühgeborene mit Lungenunreife werden häufig mit Dexamethason behandelt. Diese Therapie scheint die Entwicklung der grauen Substanz zu beeinträchtigen.